Lichtkonzept für Yorkbrücken gefordert
Bezirk muss Beleuchtungsanlage abbauen

So schön ausgeleuchtet wie die Unterführung am Bahnhof Zoo sollen dereinst auch die Yorckbrücken sein.
  • So schön ausgeleuchtet wie die Unterführung am Bahnhof Zoo sollen dereinst auch die Yorckbrücken sein.
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die ab 1880 erbauten Yorckbrücken sind ein bedeutsames Industriedenkmal. Sie zeugen von der Brückenbautechnologie eines ganzen Jahrhunderts. Doch ohne Beleuchtung wäre der Bereich eine ziemliche Schmuddelecke.

Seit 2013 finanziert die in Hamburg ansässige Stiftung „Lebendige Stadt“ im Rahmen eines Projekts die Beleuchtung von sieben der verbliebenen Yorckbrücken. Doch die Finanzierung läuft aus. Und der Bezirk hat weder Personal noch Geld für den baulichen Unterhalt der Beleuchtungsanlagen und ihren Ab- und Aufbau infolge der anstehenden Sanierung der Brücken. So sieht er sich gezwungen, die Anlagen in diesem Jahr vollständig abzubauen.

Ein Rückschlag. Denn die Illumination der Brücken, insbesondere ihre technisch interessante Unterseite, hat in der Bevölkerung großen Zuspruch gefunden. „Dunkle Bahnunterführungen sind Unorte und manchmal sogar soziale Brennpunkte“, hatte die Stiftung seinerzeit zu ihrem Illuminierungsprogramm notiert. Es geht darum, Angsträume zu beseitigen, das Sicherheitsempfinden zu erhöhen und die Besonderheiten der Brückenarchitektur sichtbar zu machen. „Wir brauchen den Senat“, sagt der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Ralf Kühne. Die Ökopartei hat einen Antrag in die letzte Tagung vor der Sommerpause eingebracht. Das Bezirksamt soll beim Senat die Erarbeitung und Finanzierung eines dauerhaften Lichtkonzepts für die Yorckbrücken einfordern.

Ähnliches will die SPD-Fraktion. Auch sie brachte einen Antrag ein. Die Unionsfraktion trat ihm bei. Die Grünen zogen ihren zurück. Die Bezirksverordneten stimmten dann geschlossen für den Antrag der Sozialdemokraten. Vorbild ist den Verordneten das 2011 entwickelte Lichtkonzept „Stadtbahnbrücken City West“ von Senat, Bezirk und Deutscher Bahn für acht Brücken beziehungsweise Unterführungen zwischen Hertzallee am Bahnhof Zoo und der Bleibtreustraße.

In dem nun verabschiedeten Antrag wird ein Lichtkonzept gefordert, dass Fahrbahn und Gehwege aus- und die architektonisch interessante Unterseite der Brücken anleuchtet. Allein LED-Leuchten sollen Verwendung finden, um möglichst Energie zu verbrauchen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.