Vom Zug zum Mietfahrzeug
Die Deutsche Bahn hat am Südkreuz einen Mobility Hub eröffnet

Am Bahnhof Südkreuz gibt es jetzt einen Mobility Hub. Hier stehen E-Roller und andere Mietfahrzeuge für Reisende bereit, die von der Bahn auf ein individuelles Verkehrsmittel umsteigen wollen.

Eingerichtet wurde der Hub (englisch für Knotenpunkt) von der Deutschen Bahn auf eigenem Grund und Boden. Die Fläche befindet sich am Ausgang General-Pape-Straße (Ost) in Richtung Tempelhof auf dem Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz. Hier gibt es Stellplätze für genau 24 Elektro-Roller und fünf Elektro-Mopeds, für 26 Fahrräder und acht Autos. „Mit dem Hub unterstreichen wir, dass für uns eine Reise nicht am Bahnsteig aufhört, sondern wir unseren Fahrgästen eine komfortable Tür-zu-Tür-Mobilität ermöglichen. Gleichzeitig reduzieren wir das wilde Parken von Sharing-Fahrzeugen vor Ort“, sagt Philipp Henzgen, Projektmanager bei der Deutschen Bahn.

Denn eine eigens vom Unternehmen entwickelte Software erkennt über GPS-Daten jene Mietfahrzeuge, die außerhalb der festgelegten Parkzonen abgestellt werden. Darüber werden die Anbieter der Roller & Co., zum Beispiel Lime, Bolt und emmy, informiert. Sie haben sich dazu verpflichtet, die Gefährte dann innerhalb von zwölf Stunden umzuparken. Außerdem wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn vor Ort dafür sorgen, dass sich die rollenden Untersätze immer an den vorgesehenen Plätzen befinden. Die Nutzer werden ebenfalls nicht im Unklaren darüber gelassen, wo das Abstellen erlaubt ist: Die Park- und Parkverbotszonen sind in den Apps der Mobilitätsanbieter hinterlegt.

Zu den Anbietern gehört auch die Firma Miles Mobility. Unternehmenssprecherin Nora Goette sagt: „An wichtigen Knotenpunkten, an denen verschiedene Verkehrsmittel nahtlos ineinander übergehen, werden Abstellflächen für Nicht-Schienen-Fahrzeuge benötigt. So können wir gemeinsam die alternative Mobilität zum eigenen Auto stärken.“

Der neue Anlaufpunkt der Deutschen Bahn ist übrigens der vierte in Berlin, zuvor wurden bereits drei am Charlottenburger Hardenbergplatz (Bahnhof Zoo) eingerichtet. In anderen deutschen Orten gibt es bisher nur einen einzigen Mobility Hub, nämlich in Stuttgart-Vaihingen. In den nächsten Wochen sollen jedoch weitere Städte folgen, unter anderem Hamburg und nochmal Stuttgart.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.