Der Stolz der Stadtväter
Die erste kommunale U-Bahnline Deutschlands wurde in Schöneberg gebaut

Der Bahnhof Viktoria-Luise-Platz ist die zweite der insgesamt fünf Stationen der U4. | Foto: KEN
4Bilder
  • Der Bahnhof Viktoria-Luise-Platz ist die zweite der insgesamt fünf Stationen der U4.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Sie war der ganze Stolz der Schöneberger Stadtväter: die Untergrundbahn zwischen Nollendorf- und Innsbrucker Platz. Die heutige Linie 4 war die erste kommunale U-Bahnlinie Deutschlands. Heute ist sie Berlins kürzeste.

Nach nur zweijähriger Bauzeit konnte die 2,9 Kilometer lange Strecke am 1. Dezember 1910 eröffnet werden. Ihre fünf Stationen sind Nollendorfplatz), Viktoria-Luise-Platz und Bayerischer Platz, Stadtpark (seit 1951 Rathaus Schöneberg) und Hauptstraße (seit 1933 die Endstation Innsbrucker Platz).

Gebaut wurden eine Kehr- und Abstellanlage und eine Betriebswerkstatt südlich der Hauptstraße. Als 1926 der neue Umsteigebahnhof am Nollendorfplatz in Betrieb genommen wurde, war die Schöneberger Werkstatt überflüssig. Sie wurde 1932 stillgelegt. Auf ihrem Gelände an der Otzenstraße steht die frühere Waldenburg-Oberschule (heute Friedenauer Gemeinschaftsschule). Eine Besonderheit beim Bau der U-Bahnstrecke war das gleichzeitige Anlegen des Rudolph-Wilde-Parks am Rathaus Schöneberg. Er sollte auf einem sumpfigen und morastigen Gelände, einem Fenn, entstehen. Um das Areal trockenzulegen und aufzuschütten, verwendete man den Aushub der U-Bahntunnel, insgesamt 850 000 Kubikmeter Boden.

Während zum ersten Spatenstich der Schöneberger U-Bahn ein Volksfest gefeiert wurde, gingen die Stadtoberen die Einweihung dann ruhiger an. Im Monat zuvor war Bürgermeister Rudolph Wilde gestorben.

Mit der Bauausführung und der Lieferung der 2,3 Meter breiten Fahrzeuge hatte die damals selbständige Stadt Schöneberg die Siemens & Halske AG beauftragt. Die Schöneberger U-Bahnstrecke wurde wie die heutigen Linien U1, U2 und U3 im Kleinprofil gebaut. Denn eine Anbindung an das Netz der Berliner Hochbahngesellschaft war geplant.

Gebaut wurde „unter Pflaster“. Das heißt, der Tunnel verläuft direkt unter dem Straßenpflaster und kann in offener Bauweise errichtet werden. Die Bezeichnung „Unterpflasterbahn“ hat Werner von Siemens geprägt.

Die Idee für die U-Bahn wurde bereits 1903 geboren. Schöneberg wollte sein Stadtgebiet gut erschließen. Es gab Gespräche mit der Berliner Hochbahngesellschaft. Die Verhandlungen scheiterten, weil die Berliner sich bei der kurzen Strecke keine Gewinne ausrechneten. Also beschloss die Stadt Schöneberg, selbst zu bauen. Sie blieb Eigentümer der Strecke. Der Betrieb ging aber an die Berliner Hochbahngesellschaft. Nach den historischen Quellen war einen Tag vor der Eröffnung eine Tarifgemeinschaft vereinbart worden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.