Die Pflöcke sind eingeschlagen: Umgestaltung der Mittelstreifen schreitet voran

Mitglieder der Bürgergruppe markieren den Verlauf des künftigen Weges auf dem Mittelstreifen in der Lietzenburger Straße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Mitglieder der Bürgergruppe markieren den Verlauf des künftigen Weges auf dem Mittelstreifen in der Lietzenburger Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Trotz sengender Sonne hatte die Bürgergruppe die Ärmel hochgekrempelt und einen Weg sowie die Flächen für Blumenwiesen, Sträucher und Rabatten abgesteckt. Die Verschönerung der Mittelstreifen an der Urania und in der Lietzenburger Straße schreitet voran.

Die Projektgruppe „Grün-bunter Mittelstreifen“ mit einem harten Kern von 25 Bürgern hatte zu einem Termin direkt auf dem Mittelstreifen in der Lietzenburger Straße eingeladen. Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) eröffnete die Veranstaltung im Bereich der Querung Bayreuther Straße. Es wurden nicht nur Pflöcke eingeschlagen. Vorgestellt wurde auch das erarbeitete Gestaltungskonzept für die vernachlässigten Freiflächen.

Unter Leitung der gemeinnützigen Regionalentwicklungsgesellschaft „Büro Blau“ hat die engagierte Bürgergruppe in mehreren Werkstätten kreative Ideen entwickelt. Zudem fand eine Befragung von Anwohnern und ansässigen Hoteliers statt. Sie floss in die Ergebnisse ein.

Elf Maßnahmen haben sich herauskristallisiert, mit denen die Mittelstreifen zu echten Aufenthaltsorten werden könnten. Das Projekt wird bis 2017 aus Fördermitteln des Städtebauförderprogramms Aktive Zentren finanziert.

So sollen die bestehenden Pfade breiter ausgebaut und gut begehbar gestaltet werden. Wünschenswert sind Bänke mit Armlehnen an jedem Sitz und weitere Müllbehälter sowie Tütenspender für Hundekot. Frühlingsblüher, Wildblumen und blühende Sträucher, von Paten gepflegt, sollen die Grünstreifen beleben.

Denkbar wäre eine Lichtinszenierung im „Bogen von 124,5 Grad“ gegenüber der Urania. Das Konzept sieht am 1987 eingeweihten Kunstwerk von Bernar Venet einen Treffpunkt vor. Deshalb sollen auch die Bäume erhalten bleiben. Die Bürgergruppe will darüber hinaus möglichst klimaangepasste Bäume an der Martin-Luther-Straße nachpflanzen und die Baumreihen auf dem Streifen in der Lietzenburger Straße ergänzen. Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Aids-Memorial. Es könnte zu einem „Forum an der Schleife“ aufgewertet werden. Damit das innerstädtische Grün wirkt, schlagen die Bürger hier Tempo 30 vor. Immer im Gespräch ist die Frage, wie die Hotels vor Ort in das Projekt eingebunden werden könnten. Sibyll Klotz rät, auf die Hoteliers erst zuzugehen, „wenn schon etwas zu sehen ist“.

Als nächste Aktion will die Gruppe „grün-bunter Mittelstreifen“ im September oder Oktober Blumenzwiebeln setzen, so Ingrid Lankenau vom Büro Blau. Vorbild sind die Beete am Nollendorfplatz. KEN

Weitere Informationen unter www.bueroblau.de.
Mitglieder der Bürgergruppe markieren den Verlauf des künftigen Weges auf dem Mittelstreifen in der Lietzenburger Straße. | Foto: KEN
Mitglieder der Bürgergruppe markieren den Verlauf des künftigen Weges auf dem Mittelstreifen in der Lietzenburger Straße. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 217× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.