Entwürfe für Umgestaltung der Kleistraße in der Urania
Schöneberg. Die BVG will in diesem Jahr die U-Bahn-Tunneldecke zwischen Wittenbergplatz und der Kreuzung An der Urania/Martin-Luther-Straße sanieren. Unmittelbar im Anschluss soll der westliche Teil der Kleiststraße umgestaltet werden.
Es ist geplant, die Straße als "Eingang zur City West" aufzuwerten. "Der wichtige Abschnitt östlich des Wittenbergplatzes erhält ein Stück mehr Aufmerksamkeit. Dies ist auch für die wachsende Zahl der Hotelgäste an diesem Ort wichtig", erläutert Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Der Bezirk nimmt für die Neugestaltung des Straßenzugs zwischen Wittenbergplatz und Eisenacher beziehungsweise Courbièrestraße rund eine Million Euro in die Hand. Es sind Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm "Aktive Zentren". Die Arbeiten sollen bis 2016 abgeschlossen sein. Eine Umgestaltung der Kleiststraße bis zum Nollendorfplatz ist bislang nicht vorgesehen.
2013 wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Auch Vorschläge von Bürgern fanden dort Eingang. Der Studie folgte ein Gutachterverfahren, zu dem drei Berliner Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros eingeladen worden waren. Sie präsentierten ihre Ergebnisse im November und Dezember externen Kollegen, Vertretern der Bezirksverwaltung, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Bezirksverordnetenversammlung, der BVG, des Managements für das Förderprogramm Aktive Zentren und Geschäftsleuten vor Ort.
Das Gremium entschied sich einstimmig für den Entwurf des Büros huterreimann Landschaftsarchitektur.
Die Pläne der Sieger sowie der anderen beiden Teilnehmer - Spath & Nagel Büro für Städtebau sowie Gesellschaft für Planung GFP - sind bis 30. Januar im Foyer der Urania Berlin, An der Urania 17, zu sehen.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.