Fahrradpolitische Kieztour zu neuralgischen Punkten in Schöneberg

Schöneberg. Der Fahrradverkehr im Bezirk nimmt zu. Das städtische Verkehrswegenetz aber hat sich dieser Entwicklung noch nicht angepasst.

Wo die neuralgischen Punkte in Schöneberg liegen, hat die Stadtteilgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) auf einer fahrradpolitischen Kieztour am 8. Mai aufgezeigt. BVV-Vertreter von CDU, SPD und Grünen erläuterten vor Ort ihre Vorstellungen zur Verbesserung des Radverkehrs.

Vor dem Start am Rathaus Schöneberg nannte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) erzielte Verbesserungen: mehr Radbügel vor dem Rathaus Schöneberg und erste, finanziell abgesicherte Planungen für den Ausbau eines Fahrradnebenroutennetzes.

Erste Station der acht Kilometer langen Tour: der Innsbrucker Platz. „Hier passiert fast gar nichts“, so die Kritik des grünen Bezirksverordneten Ulrich Hauschild. BVV-Beschlüsse, etwa zur Verbreiterung der Radstreifen in der Hauptstraße, oder Forderungen nach vorgezogenen Haltelinien, mehr Abstellmöglichkeiten und einem Radweg von der Innsbrucker Straße über das östlich gelegene Plätzchen an der Kreuzung in die Ebersstraße würde die Verkehrslenkung Berlin abschmettern.

Nächster Halt war die Crellestraße. Da das Projekt eines Multifunktionswegs durch den „Crelle-Wald“ gekippt wurde, nachdem die Deutsche Bahn bekannt gegeben hatte, die Stammbahn reaktivieren zu wollen, möchte die CDU, so ihr Verordneter Matthias Steuckardt, in der nördlichen Crellestraße einen Zweirichtungsradweg anlegen.

Die Grünen hoffen immer noch auf den Bau des Multifunktionswegs, zumindest temporär für einen Zeitraum von zehn Jahren. Aus dem Publikum kam der Vorschlag, die Crellestraße zur Fahrradstraße umzuwidmen. Ein Problem für Radler bleibe der Crelle-Markt.

Am U-Bahnhof Heinrich-von-Kleist-Park sprach zuletzt Annette Hertlein über den Radverkehr auf Hauptstraßen. In der Martin-Luther-Straße, der Potsdamer Straße oder der Bundesallee kann sich die SPD-Verordnete Radschnellwege vorstellen. Es gebe „viel Gestaltungspotenzial“; doch sei die Finanzierung problematisch. Aus der Veranstaltung nahm Annette Hertlein noch die Anregung für eine Schwerpunktaktion des Ordnungsamts in der Hauptstraße mit. Hier sei die Busspur immer zugeparkt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.