Friedenau und Schöneberg rangieren aber eher auf den hinteren Plätzen

Schöneberg. Seit 2010 ist die Zahl der Fahrraddiebstähle stadtweit um 32 Prozent gestiegen. In Schöneberg und Friedenau kann man aber verhältnismäßig ruhig sein Zweirad stehen lassen.

Im vergangenen Jahr hat die Berliner Polizei 26 513 Fälle erfasst. Das hat Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine kleine Anfrage der bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Gelbhaar und Benedikt Lux mitgeteilt. Am stärksten betroffen war Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Am häufigsten wurden in Prenzlauer Berg und Kreuzberg Fahrräder entwendet. In Friedenau sind 286 Räder geklaut worden, im Ortsteil Schöneberg 1179. Im gesamten Bezirk waren es 2033 Fahrräder. Damit liegt Tempelhof-Schöneberg auf dem fünften Platz.

Die Aufklärungsquote in Berlin ist dürftig. Sie liegt gerade bei 4,3 Prozent. Bundesweit sind es zehn Prozent. 2000 der gestohlenen Räder in der Stadt waren nicht abgeschlossen. Jedes zehnte Fahrrad wird an einem U- oder S-Bahnhof gestohlen. Besonders heimgesucht sind Bahnhöfe des östlichen S-Bahnrings und S-Bahnhöfe in Stadtrandnähe. Die Bahnhöfe in Friedenau und Schöneberg sind kaum betroffen. Insgesamt nur vier Fahrräder wechselten laut Statistik vom März 2014 an den S-Bahnhöfen Friedenau, Julius-Leber-Brücke und Schöneberg unfreiwillig den Besitzer. Als "Hotspots" des Fahrraddiebstahls nannte Henkel zudem Einkaufszentren.

Wie aber kann man sich vor Dieben schützen? Die Polizei codiert kostenlos Fahrräder. Im vergangenen Jahr wurden 79 Aktionen durchgeführt. Entsprechend markierte und registrierte Räder lassen sich viel schwieriger an Hehler verkaufen. Die nächsten Termine für eine Fahrradcodierung finden sich unter www.berlin.de/polizei/service/fahrradcodierungen.html

Darüber hinaus informiert die Polizei regelmäßig über sichere Schlösser und verteilt Flyer zum Fahrraddiebstahl. Es ist geplant, dieses Faltblatt auch in Fahrradgeschäften auszulegen. Im Idealfall erhält so jeder Käufer zum Fahrrad einen Flyer.

Benedikt Lux fordert weitere Anstrengungen, um Diebstähle einzudämmen. Der Abgeordnete nennt bewachte Abstellanlagen an S-Bahnhöfen oder den Bau von Radparkhäusern.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.