Hoppladihopp bei Parkgebührenzone im Schöneberger Norden

Viel Verkehr auf der Suche nach einem Stellplatz. Gebührenpflichtiges Parken im Schöneberger Norden soll für Entspannung sorgen. | Foto: KEN
  • Viel Verkehr auf der Suche nach einem Stellplatz. Gebührenpflichtiges Parken im Schöneberger Norden soll für Entspannung sorgen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Genau zwei Jahre ist es her, dass SPD, Grüne und CDU die Einführung einer Parkgebührenzone in Schöneberg-Nord auf den Weg gebracht haben. Nun kommt sie, die „Parkraumbewirtschaftung“.

Damals hieß es zur Begründung, es bestehe ein „hoher Druck auf die öffentliche Kfz-Stellflächen“. Die Situation werde „in nicht hinnehmbarer Weise“ zusätzlich noch verschärft durch „gebietsfremde Nutzer und Berufspendler“. Die bestehenden Parkplätze sollen in erster Linie dortigen Anliegern zur Verfügung stehen.

Wer also sein Auto in den Straßen südlich der Kurfürstenstraße, östlich der Martin-Luther- und Motzstraße, nördlich der Hohenstaufen-, Pallas-, Goeben- und Yorckstraße oder westlich der Wannseebahn abstellen will, wird demnächst zahlen müssen. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat als letzten Tagesordnungspunkt vor der Sommerpause den entsprechenden Beschluss gefasst.

Eine Woche vor der Abstimmung hatte der zuständige Dezernent, Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD), den Bezirksverordneten das Fazit eines 50-seitigen Gutachtens vorgelegt. Nach den Worten der beauftragten Verkehrsexperten macht eine Parkgebührenzone in Schöneberg Nord Sinn und rechnet sich auch.

Ein von der CDU eingebrachter Ersetzungsantrag fiel durch. Bei der anschließenden Schlussabstimmung enthielten sich die Christdemokraten. Für die CDU sei es „die logische Konsequenz“, nach einem solchen Gutachten die Bürger zu beteiligen, um die Akzeptanz der Maßnahme zu ermitteln „und die Bürger bei dieser Entscheidungsfindung mitzunehmen“, so ihr Verordneter Daniel Dittmar. Immerhin handele es sich um eine einschneidende, großflächige Maßnahme. Dittmar kritisierte die plötzliche Hastigkeit nach zwei Jahren. „Alles muss auf einmal hoppladihopp gehen.“

Dem hielt der Grüne Ralf Kühne entgegen, es sei die CDU gewesen, die seinerzeit bei der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung in Schöneberg Nord zur Eile gedrängt habe – auch unter Verzicht auf ein notwendiges Gutachten.

Die Idee einer Parkgebührenzone habe schon seit Jahren „herumgewabert“, so Ralf Kühne weiter. Ihren eigentlichen Ursprung habe sie aber in der Bürgerbeteiligung für die Begegnungszone Maaßenstraße, so der Grünen-Politiker. Und Jan-Ulrich Franz von der Gruppe „Politik ohne Partei“ sagte, er sei häufig von Bürgern angesprochen worden, die sich eine Parkgebührenzone wünschten. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.