Im Flüsterbus durch Schöneberg

Bitte einsteigen! Interessierte Schöneberger konnten sich auf dem Euref-Gelände einen der vier neuen Elektrobusse ansehen.  Foto: KEN
  • Bitte einsteigen! Interessierte Schöneberger konnten sich auf dem Euref-Gelände einen der vier neuen Elektrobusse ansehen. Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Fahrgäste der Buslinie 204 werden ab September ein ganz neues Fahrgefühl erleben. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erproben für ein Jahr eine neue Technologie: den vollelektrischen Betrieb.

Vier neue Busse vom Typ Solaris Urbino 12 electric des polnischen Familienunternehmens Solaris Bus & Coach S.A. in Posen werden im 20-Minuten-Takt die 18 Haltestellen auf der 6,1 Kilometer langen Strecke zwischen Bahnhof Zoo und Bahnhof Südkreuz bedienen. Angetrieben werden die Busse von einem asynchronen, 160 Kilowatt starken Zentralmotor der Düsseldorfer Firma Vossloh Kiepe, der im vorderen Bereich des Busdaches untergebracht ist. Das Batteriesystem mit einer Kapazität von 90 Kilowattstunden befindet sich ebenfalls im Busdach.

Rund 80 Interessierte konnten sich am 9. Juli auf einem Bürgerforum im Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) auf dem Euref-Campus einen ersten Eindruck vom neuen Bustyp und der neuen Technik machen. Der Solaris Urbino 12 electric ist zwölf Meter lang, 2,55 Meter breit und hat Platz für 70 Fahrgäste. Er ist bis zu 65 Stundenkilometer schnell. Die Ladetechnik wurde von der Transportsparte des Unternehmens Bombardier entwickelt.
Wie Dana Hahn vom Projektteam des Unternehmens erläuterte, werden die Batterien an der jeweiligen Endhaltestelle kabellos und automatisch per Induktion innerhalb von vier bis sieben Minuten auf einer unsichtbaren, witterungsunabhängigen und für Menschen völlig ungefährlichen, elektromagnetischen Ladeplatte aufgeladen. Es funktioniere ähnlich wie bei einer elektrischen Zahnbürste.

Das sei in einer Hauptstadt bisher weltweit einmalig, versicherte Martin Koller. Der BVG-Buschef konnte noch weitere Superlativen nennen. Die neuen Busse fahren mit „grünem“ Strom vollkommen abgasfrei. Eingespart werden jedes Jahr rund 260 Tonnen Kohlendioxid. Die vier neuen Gelben sind so leise wie ein durchschnittliches Auto und sehr vibrationsarm.

Bisher ist ein solcher E-Bus noch zwei bis drei Mal so teuer wie ein herkömmlicher Zwölf-Meter-Bus. „Er kommt direkt aus dem Labor auf die Straße“, so der Buschef. Koller schätzt, dass ein Elektrobus bis 2025 wirtschaftlich fahren wird. „Dann können wir locker 30 bis 40 Elektrobusse auf die Straße schicken.“ Entscheidend sei die Batterietechnik. „Je leichter sie wird, desto schneller geschieht der Ausbau des Fuhrparks mit E-Bussen.“

Gefördert hat das 4,1 Millionen Euro teure Pilotprojekt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dietmar Göhlich, Professor an der Technischen Universität Berlin, begleitet das Projekt wissenschaftlich. Infos unter: www.bvg.de. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.