Immer mehr Leihfahrräder stehen im Bezirk

Lidl Bikes brauchen keine feste Stationen. | Foto: KEN
3Bilder
  • Lidl Bikes brauchen keine feste Stationen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Scheinbar über Nacht waren sie da: die blauen und grünen Fahrräder. Seit rund einem halben Jahr gibt es in Berlin zwei große Fahrradverleihsysteme. Die Stahlrösser von Nextbike und Lidl Bike stehen auch in den touristisch attraktiven Kiezen Schönebergs.

Rund 4500 Leihfahrräder soll es laut Stadträtin für Bürgerdienste und Ordnung, Straßen- und Grünflächen, Christiane Heiß (Grüne), im Berliner Innenstadtbereich geben. In Schöneberg konzentrieren sie sich auf dem Winterfeldtplatz und in der Akazienstraße.

Nextbike aus Leipzig hat eine europaweite Ausschreibung des Landes Berlin für den Aufbauf eines Fahrradleihsystems in den nächsten fünf Jahren gewonnen, erhält dafür 1,5 Millionen Euro und zahlt eine sogenannte Sondernutzungsgebühr an das Bezirksamt, weil das Unternehmen öffentliches Straßenland für seine Stationen nutzt.

Lidl Bike, eine Kooperation der bei der Ausschreibung unterlegenen Deutschen Bahn und des Discounters Lidl, zahlt keine Gebühren. Lidl Bike verwende keine festen Stationen, sondern habe die Stadt in virtuelle Rückgabezonen eingeteilt.

Also stehen diese Leihfarräder überall herum. „Und", sagt Dezernentin Heiß, „eine Reihe Fahrräder stehen am falschen Ort.“ Trotzdem gebe es von Bürgern nur wenige Beschwerden. Im vergangenen halben Jahr seien im Bezirksamt vier eingegangen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat auf eine entsprechende Anfrage der Berliner Woche leider nicht geantwortet.

Christiane Heiß sieht in den kommenden fünf Jahren ein Problem mit Fahrradabstellplätzen heraufziehen. Die Nachfrage wachse schneller als das Angebot, so Heiß. Beispielgebend sei die Stadt Potsdam. Am dortigen Hauptbahnhof wurde eine ganze Tiefgaragenetage für Fahrräder bereitgestellt. „Da passen mindestens 1000 Räder hinein“, schwärmt Christiane Heiß.

Das lukrative Geschäft mit Leihfahrrädern kann in Berlin noch weiter wachsen. Es ist kein geschlossener Markt. Langfristig könne so der innerstädtische Autoverkehr entlastet werden, meint Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Allerdings, das sieht auch sie so, müsse sich die Stadt darüber Gedanken machen, wo die vielen Räder stehen sollen. „Hier könnte man über Lösungen nach niederländischem Vorbild nachdenken. Dort gibt es bereits flächendeckend Parkhäuser für Fahrräder“, sagt Schöttler.

„Berlin verkraftet mehrere Anbieter gut“, meint Bürgermeisterin Schöttler, wenn man sie auf den wirtschaftlichen Aspekt anspricht. Die angestammten Fahrradverleih-Unternehmen haben laut Industrie- und Handelskammer Berlin noch „keine Position zu diesem Thema", wie es Pressesprecher Jörg Nolte formuliert.

Um die kleinen Verleiher im Bezirk ist der Bürgermeisterin aber nicht allzu bange. Sie offerieren Leistungen an, die eine anonyme Fahrradstation nicht biete: Verkauf, Reparaturservice, Beratung und einen Ansprechpartner aus Fleisch und Blut. Zudem seien die Fahrräder kleiner stationärer Verleihstationen nicht unbedingt als Leihräder zu erkennen. Auch das sei ein Vorteil, der andere Kundenkreise als die der beiden Großanbieter anspreche. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.