Für einen Kiezblock auf der Roten Insel
Initiative will 1000 Unterschriften für wirksame Verkehrsberuhigung im "Monumentenzug" sammeln

Blick von der Monumentenbrücke in Richtung Kreuzberg. | Foto:  Kiezblock Monumentenzug
  • Blick von der Monumentenbrücke in Richtung Kreuzberg.
  • Foto: Kiezblock Monumentenzug
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund um die Monumentenstraße hat in diesen Tagen eine Unterschriftensammlung begonnen. Ziel ist es, einen Kiezblock zu schaffen und damit den Durchgangsverkehr aus dem Quartier zu verbannen.

Hinter der Kiezblock-Bewegung steht der Verein Changing Cities. Unter seinem Dach haben sich inzwischen Nachbarschaftsinitiativen in Dutzenden Berliner Gebieten gebildet. Die Bewohner des „Monumentenzugs“ fordern eine effektive Verkehrsberuhigung zwischen Monumentenstraße, Yorckstraße und den S-Bahn-Linien S1 und S2/25.

Was aber ist überhaupt ein Kiezblock? Das Prinzip: Sämtliche Orte bleiben erreichbar, auch mit dem Auto, aber ein schnelles Durchfahren des Viertels ist nicht möglich. Dafür sorgen Hindernisse wie Poller und Einbahnstraßen. Polizei, Rettungsfahrzeuge und die Müllabfuhr kommen jedoch zügig vorwärts, sie können die Poller umlegen. Vorbild für dieses Konzept sind die Superblocks, die es seit Jahren in Barcelona gibt. Einige Kiezblocks gibt es bereits in Berlin: Samariterkiez in Friedrichshain war einer der ersten, Bergmannkiez ist auch weitgehend fertig. In Mitte ist der Bellermannkiez auch sehr fortgeschritten. „Wir wünschen uns, dass mehr öffentlicher Raum wirklich lebenswert gestaltet ist für die Menschen, die hier wohnen. Nur ein kleiner Teil davon besitzt selbst ein Auto. Trotzdem ist vor unserer Haustür alles voller Parkplätze und Durchfahrtsstraßen", so Enno Plasse, Mitglied der Initiative.

Besonders viel Verkehr herrscht regelmäßig auf der Monumenten- und der Langenscheidtstraße. Autofahrer nutzen diese Trasse zwischen Schöneberg und Kreuzberg gern, statt die Hauptroute über Yorck- beziehungsweise Kolonnenstraße zu nehmen. Und in den vergangenen Jahren sind es immer mehr geworden, wissen die Nachbarn zu berichten. Schuld daran seien auch moderne Navigations-Apps, die die Pkw über diese Strecke lotsen.

Auf einen geschützten Radweg entlang der Monumenten- und Langenscheidtstraße (ab Erdmannstraße), bereits vor Jahren von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen, warten die Anwohner hingegen bis heute. Die Forderung, diesen Beschluss zügig umzusetzen, ist ebenfalls Teil des Anwohnerantrags, für den jetzt Unterschriften gesammelt werden. Unterstützen mindestens 1000 Menschen die Aktion und tragen sich mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift in die Listen ein, dann müssen die Lokalpolitiker über die Angelegenheit beraten. Die Unterschriften müssen nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gesammelt werden. Weitere Infos gibt es unter https://www.kiezblocks.de/kiezblocks/.

Die Aktiven aus dem Monumentenviertel stehen nicht allein da. Insgesamt gibt es in Tempelhof-Schöneberg zehn Kiezblock-Initiativen. Unterschriftensammlungen laufen derzeit in drei weiteren Quartieren: im Schöneberger Dreieck rund um den S-Bahnhof, im Barbarossaviertel sowie im Tempelhofer Kiez zwischen Tempelhofer Damm, Manteuffel-, Friedrich-Karl-Straße und Alt-Tempelhof.

Vorbereitungen laufen im Winterfeldtviertel, im Rias-Block, der bis nach Wilmersdorf hineinreicht, im Gebiet Gleisdreieck West, das teilweise in Tiergarten liegt, im Akazienquartier und rund um den Friedrich-Wilhelm-Platz. Einen Kiezblock hat die BVV bereits 2018 beschlossen, und zwar in der Gartenstadt Tempelhof. Umgesetzt wurde der Beschluss allerdings noch nicht.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.