Radspuren für die Hauptstraße
Magistrale wird neu aufgeteilt

Stadträtin Saskia Ellenbeck mit einem der Pfosten, der zwischen Rad- und Busspur aufgestellt wird. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Stadträtin Saskia Ellenbeck mit einem der Pfosten, der zwischen Rad- und Busspur aufgestellt wird.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Markierungsarbeiten haben am 10. April begonnen: Die Hauptstraße bekommt auf beiden Seiten – zwischen Dominicusstraße und Kleistpark – Radstreifen. Der Autoverkehr wird künftig nur noch einspurig rollen. Auch bei den Busspuren stehen Veränderungen an.

Die Arbeiten laufen erst einmal auf der 1250 Meter langen Strecke Richtung Kleistpark, dann wird die andere Seite in Angriff genommen. Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne), verantwortlich für die Straßen im Bezirk, rechnet damit, dass in diesem Sommer alles fertig sein wird.

„Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen. Auf der Hauptstraße gilt es, etliche Interessen unterzubringen. Sie ist eine wichtige Strecke für Pendler, Teil des Berliner Radnetzes, aber auch eine Kiezstraße mit vielen Geschäften, wo viele Menschen unterwegs sind“, sagt die Stadträtin. Die 2,25 Meter breiten Radstreifen werden am rechten Straßenrad markiert und sollen, wo es möglich ist, mit Pfosten geschützt sein. Daneben verläuft die 3,25 Meter breite Busspur und ganz links die drei Meter breite Fahrbahn für den Autoverkehr.

Auf der Busspur wird es 19 ausgewiesene Lieferzonen geben, die zwischen 9 und 14 Uhr genutzt werden können. Außerdem gibt es jeweils eine Lieferzone in der Albert- und der Akazienstraße. Neu ist, dass auf der Busspur nun durchgängig das Parken verboten sein wird. Bisher durften dort am Wochenende und werktags zwischen 18 Uhr und 7 Uhr Autos abgestellt werden. „Das Verbot ist auf dieser Magistrale nötig. Heute stehen hier morgens sehr oft noch Fahrzeuge, vor allem von Sharing-Anbietern. Dann kommen die Busse, die alle paar Minuten fahren, nicht durch“, so Ellenbeck.

Eine gute Nachricht gibt es für Fußgänger: Am Richard-von-Weizsäcker-Platz, Ecke Kolonnenstraße, wird im Zuge der Markierungsarbeiten die Ampelschaltung geändert. Während die Passanten Grün haben und die Kolonnenstraße überqueren, dürfen weder Autos noch Fahrräder von der Hauptstraße nach rechts abbiegen.

Es gibt aber auch etwas, das Ellenbeck ärgert. In der ursprünglichen Planung war nämlich eine Linksabbiegerspur für Radfahrer zur Akazienstraße vorgesehen. Die soll nun gemäß neuer Planung der Senatsverwaltung wegfallen. „Das halte ich für ein Problem, schließlich ist auch die Akazienstraße Teil des Radnetzes. Ich habe deshalb um Überarbeitung gebeten“, sagt die Stadträtin.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.