Modernisierter U-Bahnhof Bayerischer Platz wieder eröffnet

BVG-Chefin Sigrid Nikutta, Schirmherrin Annette Fugmann-Heesing und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (v.l.) vor dem neuen Eingang. | Foto: KEN
  • BVG-Chefin Sigrid Nikutta, Schirmherrin Annette Fugmann-Heesing und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (v.l.) vor dem neuen Eingang.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Nach nur 16-monatiger Bauzeit ist das neue U-Bahnhofsgebäude am Bayerischen Platz eröffnet worden. Es ist mehr als nur eine Station für zwei Untergrundbahnlinien.

Das alte Eingangsgebäude aus dem Jahr 1971 haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) abgerissen, ebenso eine WC-Anlage und ein Kiosk. An die Stelle der drei Einzelgebäude ist ein auf gut 400 Quadratmeter Fläche erweiterter Bau getreten, ein schieferschwarzer, von zahlreichen Fenstern durchbrochener Quader. Neu ist ein zweiter Eingang aus Richtung Innsbrucker Straße. Die BVG investierte in den Umbau 2,2 Millionen Euro.

Das Besondere am U-Bahnhof ist, dass er ein lebendiger Treffpunkt und ein historischer Ausstellungs- und Informationsort wird. Dank der Aufstockung des Eingangsgebäudes ist ein gläsernes Café entstanden. Es ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und barrierefrei erreichbar. Eine große Dachterrasse auf drei Seiten lädt zum Rundblick über den Bayerischen Platz ein.

Als multimediales Themencafé, benannt nach dem Gründer des Bayerischen Viertels, dem jüdischen Textilfabrikanten Salomon Haberland, erzählt es die Geschichte des Quartiers und seiner prominenten Bewohner. An acht Medien- und vier Hörstationen können Besucher in deutscher und englischer Sprache mehr über das jüdische Leben im Bayerischen Viertel erfahren. Es stehen Filme (auch in deutscher Gebärdensprache abrufbar), Musik, Literatur, Reden, Reportagen und Lebenszeugnisse aus der Zeit zur Wahl. Mit einem handlichen Flyer, der kostenlos abgegeben wird, können Interessierte auf einen Geschichtsrundgang gehen. Das Ausstellungskonzept hat das Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart entwickelt. Der Bezirk hat den Betrieb des Cafés für die nächsten zehn Jahre übernommen.

Das "Zeithistorische Portal Café Haberland" geht auf eine Initiative des Vereins "Quartier Bayerischer Platz" zurück. Das maßgebliche Projekt war die Umgestaltung des U-Bahnhofs. Ein erster Schritt war die Ausstellung zur Historie des Bayerischen Viertels vor und nach 1945 im Zwischengeschoss. Sie wurde im April 2013 eröffnet. Bereits 2010 hatte der Verein die Idee für einen Informationsraum im U-Bahnhof. Ausdauer, Beharrlichkeit und hohes ehrenamtliches Engagement der Akteure haben bewirkt, dass BVG, Bezirksamt und die Lottostiftung für das Vorhaben gewonnen werden konnten. 35 Ehrenamtliche des Vereins werden die Schau im Café betreuen.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta zeigt sich tief beeindruckt. Die Verkehrsbetriebe arbeiteten gerade ihre "äußerst unehrenhafte" Geschichte während der NS-Zeit auf, so Nikutta. Die U-Bahnhof-Gestaltung sei ein Beitrag zur Aufarbeitung der Vergangenheit.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) ist überzeugt, dass hier "ganz viele Begegnungen stattfinden" werden. "Es fehlte ein Treff- und Anlaufpunkt für historische Rundgänge." "Quartier Bayerischer Platz" wird jedes Jahr in den Räumen des Cafés zehn Kulturveranstaltungen anbieten.

"Wir hoffen, dass viele Touristen kommen und die Nachbarschaft stärker zusammenwächst", so die frühere Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing, die gemeinsam mit Vereinspressesprecherin Renate Friedrichs das Projekt verantwortet.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.