Berlin ist eine Bahnstadt
Neuer Geschichtsparcours Yorckbrücken eröffnet

Am Zentralen Informationsort an der Yorckstraße kann man sich erste Informationen zum Geschichtsparcours holen. | Foto: KEN
5Bilder
  • Am Zentralen Informationsort an der Yorckstraße kann man sich erste Informationen zum Geschichtsparcours holen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Sind die hässlich“, konnte man früher nicht selten zu hören. Gemeint waren die Yorckbrücken an der Grenze zu Kreuzberg. Nun stehen die 24 von einst 40 Bauwerken unter Denkmalschutz. Sie sind und werden in den kommenden Jahren saniert. Ein neuer Geschichtsparcours erläutert die historisch-technische Bedeutung der Yorckbrücken. Am 31. Oktober wurde er eröffnet.

Entwickelt wurde der Rundgang in der Yorckstraße und ihrer Umgebung von Irene von Götz, der Leiterin des Fachbereichs Kunst, Kultur, Museen, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtplanung im Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bauen. Realisiert wurde er vom Berliner Gestaltungsbüro eckedesign, finanziert vom Bund und vom Land Berlin. Der Geschichtsparcours Yorckbrücken ist der vierte historische Rundgang im Bezirk nach denen zum Schwerbelastungskörper und zum SA-Gefängnis in der General-von-Pape-Straße sowie der „Inseltour“ auf der Schöneberger Roten Insel.

„Zwischen 1875 und 1940 entstanden die zahlreichen Brücken, die den Bahnverkehr vom Anhalter, Dresdner und Potsdamer Bahnhof möglich machten. Unter ihren Erbauern waren so berühmte Architekten wie Franz Schwechten, der unter anderem die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche entwarf“, sagte Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) bei der Eröffnung.

1877 zählte Berlin bereits eine Million Einwohner. Das Verkehrsaufkommen war enorm. Um die Verkehrsflüsse nicht zu beeinträchtigen, entschieden sich die Stadtväter für den Brückenbau.

Stadträtin Kaddatz erinnerte daran, dass die Yorckbrücken in der NS-Zeit zum Ort des Verbrechens wurden. Vom Anhalter Bahnhof fuhren ab 1942 die Züge über die Brücken in Richtung Konzentrationslager Theresienstadt an der Strecke Dresden-Prag. Rund 10 000 jüdische Menschen wurden auf diese Weise deportiert.

Bedeutungsverlust durch die Teilung

Mit der deutschen Teilung verloren die Brücken ihre verkehrstechnische Bedeutung. Erst mit der Wiedervereinigung wurde ihnen Aufmerksamkeit zuteil. 1993 wurden sie unter Denkmalschutz gestellt. Heute sind die Yorckbrücken nicht nur ein technisches Baudenkmal. Sie sind auch zur bedeutenden Verbindung zwischen Flaschenhals- und Gleisdreieckpark geworden.

Nach den Worten von Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) dokumentieren die Yorckbrücken den Einfluss, den die Eisenbahn im 19. Jahrhundert auf die Berliner Stadtplanung nahm. Berlin sei eine Bahnstadt gewesen und sei es noch heute, sagte Jörn Oltmann. Das mache die Bahn nicht nur mit ihrer Konzernzentrale am Potsdamer Platz deutlich.

In der dortigen Chefetage hatte man allerdings vor, Brücken abzureißen, und Oltmann erinnert sich an „sehr unliebsame Gespräche“ mit Bahnvertretern. Nun sei eine Teilvereinbarung zur Sanierung getroffen worden. „So haben wir hoffentlich die Diskussion hinter uns gebracht“, so der Stadtrat.

Wie für die anderen Geschichtsparcours gibt es auch für den Parcours Yorckbrücken kostenloses Informationsmaterial. Eine umfangreiche Broschüre und ein praktischer Faltplan im Taschenformat sind im Rathaus Schöneberg und im Schöneberg Museum erhältlich. Mit der feierlichen Eröffnung wurde zudem die Webseite www.yorckbruecken.de auf Deutsch und Englisch freigeschaltet.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 584× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 868× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 842× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.222× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.