Räder sicher und trocken parken
Pilotphase mit abschließbarer Abstellanlage hinter dem Rathaus gestartet

Bürgermeister Jörn Oltmann war einer der Ersten, der die neuen Boxen ausprobiert hat. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Bürgermeister Jörn Oltmann war einer der Ersten, der die neuen Boxen ausprobiert hat.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die erste gesicherte Fahrradabstellanlage Berlins ist in Betrieb. Hinter dem Rathaus Schöneberg, Am Rathaus 2, stehen vier abschließbare Container mit je 16 Boxen. Die Pilotphase dauert bis Ende April, bis dahin können die Räder hier kostenlos deponiert werden.

Insgesamt bietet die neue Anlage Platz für 64 Räder auf zwei Ebenen. Die untere ist besonders attraktiv für Besitzer von E-Bikes, denn hier gibt es Stromanschlüsse zum Laden der Akkus. Wer sein Rad in die obere Etage stellen will, der kann eine hydraulische Unterstützung nutzen. Vorausgesetzt, es wiegt nicht mehr als 30 Kilogramm.

Arne Petersen von InfraVelo zeigt wie man die obere Etage der Container nutzt. | Foto: InfraVelo/Pauls
  • Arne Petersen von InfraVelo zeigt wie man die obere Etage der Container nutzt.
  • Foto: InfraVelo/Pauls
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mit der Eröffnung der Boxen kommt auch das Buchungs-, Zugangs- und Abrechnungssystem ParkYourBike zum ersten Mal zum Einsatz. Entwickelt wurde es von der landeseigenen Gesellschaft InfraVelo. Über eine App können Radler sich von unterwegs oder von zu Hause aus Stellplätze reservieren und direkt an der Anlage einchecken. Wer das System in der Pilotphase testen möchte, erfährt Einzelheiten unter support@parkyourbike.berlin und www.parkyourbike.berlin. „Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Vorreiter, denn das ist erst der Anfang“, so Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen). Stadtweit seien weitere Anlagen in Planung, auch Fahrradparkhäuser, und die neue App werde dann auch für diese gelten. Wie viel das Abstellen des Gefährts nach dem halbjährlichen Testlauf kosten soll und ob die Nutzer überhaupt zur Kasse gebeten werden, kann InfraVelo-Geschäftsführer Arne Petersen aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen.

In der unteren Etage gibt es auch Aufladegeräte für E-Bikes. | Foto: InfraVelo/Pauls
  • In der unteren Etage gibt es auch Aufladegeräte für E-Bikes.
  • Foto: InfraVelo/Pauls
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Ich bin stolz auf den Prototyp“, so Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen). Es brauche sichere Abstellmöglichkeiten, damit mehr Menschen vom Auto aufs Rad umstiegen. Es hat sich in den vergangenen Wochen aber noch mehr rund ums Rathaus Schöneberg getan. Am John-F.-Kennedy-Platz vor dem Haupteingang wurden die vorhandenen Bügel erneuert und 66 neue Plätze für normale Räder sowie sieben für Lastenfahrräder geschaffen.

An der Freiherr-vom-Stein-Straße stehen außerdem 36 überdachte und beleuchtete Plätze zur Verfügung. „Ich ermuntere alle, für ihren Amtsbesuch oder Markteinkauf das Rad zu nutzten. Die Infrastruktur dafür haben wir nun geschaffen“, sagt Jörn Oltmann.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.