Rot-Grün beschließt Antrag auf Aufhebung von Tempo 10 in der Yorckstraße

Eine Fahrt über die Yorckstraße ist für Autofahrer eine Geduldsprobe. | Foto: KEN
  • Eine Fahrt über die Yorckstraße ist für Autofahrer eine Geduldsprobe.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Zu streng, unangemessen und schikanös sei die Tempo-10-Anordnung in der Yorckstraße. Weswegen die SPD mit Unterstützung der Grünen in der BVV ihren Antrag auf Aufhebung der Begrenzung durchgedrückt hat – gegen die Stimmen der CDU.

Gleichzeitig beschlossen die Bezirksverordneten, zwischen Mansteinstraße und Bezirksgrenze eine Verkehrsschau (regelmäßige Überprüfung der Straße) abzuhalten. Außerdem sollen abhanden gekommene, beschädigte oder verdrehte Schilder ergänzt, repariert und korrigiert werden.

In den 70er-Jahren propagierten Automobilindustrie und Automobilverbände den Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“. Heute fordert der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christoph Götz, Ähnliches für eine Straße mit Schlaglöchern.

Die Öffentlichkeit habe wenig Verständnis für Tempo 10 an dieser Stelle, und Schlaglöcher gebe es schließlich überall in Berlin. Sie seien nichts Ungewöhnliches. Kaum ein Autofahrer, so Götz' Beobachtung, halte sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung. „Die Straße ist noch nicht auseinander geflogen.“ Allenfalls eine Begrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde sollte verhängt werden, sagt er. Der SPD-Verordnete kritisiert den zuständigen Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). Noch immer habe dieser die Weisung des Senats nicht befolgt, das Tempo-10-Limit aufzuheben.

Eine offizielle Anweisung gebe es bis heute nicht, nur eine „inhaltlich fehlerhafte“ Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vom 17. Dezember, sagt Krüger und fügt hinzu, die Verkehrslenkung Berlin (VLB) sei vor mehr als einem Jahr von der verhängten Geschwindigkeitsbegrenzung in der Yorckstraße informiert worden. Bis heute habe die dafür allein zuständige VLB keine Anordnung für die so dringend notwendige Straßensanierung erteilt.

„Tempo 10 ist ärgerlich, hat aber aus fachlicher Sicht seinen guten Grund“, sagt daher der Verkehrsexperte der CDU-Fraktion, Peter Rimmler. Andernfalls würden Mitarbeiter des Tiefbauamts persönlich haften, wenn ein Unfall geschehe oder die Straße noch stärker geschädigt werde. Wenn etwas passiere, weil ein Autofahrer trotzdem mit 50 Sachen über die marode Yorckstraße brettert, dann liege die Schuld allein beim ihm, so Rimmler.

In der Debatte über den Antrag stellte Stadtrat Krüger fest, dass trotz Tempo-10-Beschränkung keine Verkehrsbehinderung zu beobachten sei. Er geht davon aus, dass er im Frühjahr eine Übereinkunft mit der VLB treffen kann. „Ich hoffe, dass dieses Thema in rund zwei Monaten ad acta gelegt werden kann, wenn das Wetter mitspielt.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.