Stille Nacht wär's gewesen
Rot-Grün will Straßensperrung für Weihnachtssingen / BVG lehnt ab

Ungestört singen nur die Engel.
 | Foto: KEN
  • Ungestört singen nur die Engel.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet der Bezirk an Heiligabend ein Weihnachtskonzert und Singen vor dem Rathaus Schöneberg. Diesmal sollen erstmals die umliegenden Straßen gesperrt werden.

Am 24. Dezember ab 16 Uhr wird das Blechbläserensemble der Leo Kestenberg Musikschule für eine Stunde weihnachtliche Lieder spielen, zu denen alle mitsingen können. Und zum Abschluss, so ist es geplant, werden das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ und das Geläut der Freiheitsglocke vom Rathausturm erklingen.

Die Zählgemeinschaft in der BVV aus SPD und Grünen hat die stille und heilige Nacht wörtlich genommen. Zum ersten Mal soll für einen der schönsten Augenblicke vor dem Rathaus Schöneberg der motorisierte Verkehr ruhen. Dafür sollen Martin-Luther-, Freiherr-vom-Stein- und Badensche Straße rund um den John-F.-Kennedy-Platz gesperrt werden.

Zur Begründung führen SPD und Grüne an, das von Hunderten von Schönebergern alljährliche Traditionssingen werde einzig und allein vom Verkehrslärm gestört. „Eine kurzzeitige Sperrung für den motorisierten Verkehr würde für die angemessene Ruhe sorgen und die Veranstaltung noch attraktiver machen“, gibt Sozialdemokrat Axel Seltz an. Darüber hinaus wäre es eine Würdigung der Musiker, könnte ihrem Musizieren ungestört gelauscht werden.

Der im September eingebrachte Antrag war zunächst in den Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt überwiesen und dort diskutiert worden. Der sprach eine Empfehlung für den Antrag aus. Dennoch wurde in der BVV noch einmal debattiert.

Die CDU-Fraktion hatte einen Änderungsantrag eingebracht. Er wurde von AfD und Linken unterstützt. Die Union will keine Straßen sperren. Sie hat vorgeschlagen, während der Veranstaltung eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 Kilometer pro Stunde anzuordnen.

Mit der Martin-Luther-Straße würde eine der wichtigsten Straßen in der Stadt gesperrt, argumentiert CDU-Mann Ralf Olschewski. „Und wo fahren die Busse?“, fragt der Politiker. Der Antrag sei „ein ganz großer Fehler“. Berlin werde sich kranklachen. Elisabeth Wissel von der Linken fügt an, auch ihre Fraktion sei für das Weihnachtssingen. Der Verkehr werde am Heiligen Abend erfahrungsgemäß nicht groß sein. Tempo 20 würde völlig ausreichen. Axel Seltz merkt an, dass für Demonstrationen und Sportereignisse Straßen problemlos gesperrt würden. „Die Stadt bricht nicht zusammen.“

Der CDU-Änderungsantrag wurde abgelehnt, der Antrag von SPD und Grünen angenommen. Allerdings haben jetzt die zuständigen Landesbehörden und die BVG in der Angelegenheit das letzte Wort. Die Verkehrslenkung Berlin hat eine Sperrung abgelehnt. So auch die Berliner Verkehrsbetriebe. Sie müsse mindestens drei Monate vorher beantragt werden, sagt BVG-Konzernsprecherin Petra Nelken. Der Aufwand, mit dem die BVG unter anderem Dienstpläne ändern sowie Umleitungen und provisorische Haltestellen ankündigen und ausschildern müsste, stehe in keinem Verhältnis zu einer Stunde Weihnachtssingen, so Nelken.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.