Brückenschlag am Flaschenhalspark
Sanierte Yorckbrücken für Radler freigegeben

Die Brücken verbinden den Flaschenhalspark mit dem Park am Gleisdreieck.  | Foto: Ulrike Kiefert
9Bilder
  • Die Brücken verbinden den Flaschenhalspark mit dem Park am Gleisdreieck.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vier Yorckbrücken sind in den vergangenen Jahren aufwendig saniert worden. Jetzt gab Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Grüne) sie für den Fuß- und Radverkehr frei. Damit schließt sich die Lücke zwischen Flaschenhalspark und Park am Gleisdreieck.

200 Tonnen und 120 laufende Meter: Die denkmalgerechte Sanierung der vier Yorckbrücken war logistisch ein Kraftakt. Über der Yorckstraße hängen sie zwar seit letztem November wieder, doch damit waren die Arbeiten nicht beendet. Es fehlten noch der Gussasphalt und die Brüstungen. Nun aber hat Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther die vier Brücken gemeinsam mit Christoph Schmidt, Vorstandschef von Grün Berlin, für den Fuß- und Radverkehr freigegeben. „Sie machen Berlin wieder ein Stück fußgänger- und radfreundlicher“, sagte Günther. Anschließend radelten beide über die sanierte Brücke Nummer 17 in Richtung Gleisdreieck.

Die vier historischen Yorckbrücken 10, 11, 14 und 17 verbinden den Park am Gleisdreieck barrierefrei mit dem Flaschenhalspark. Über sie verläuft die Yorckpromenade, die ebenfalls neu eröffnet wurde. 

Der Weg zur neuen Brücke

Die ehemaligen Eisenbahnbrücken waren 2016 ausgehängt und zunächst auf einem Lagerplatz hinter dem Hellweg-Baumarkt zwischengelagert worden. Damit immer eine Brücke für Spaziergänger und Radler zur Verfügung stand, blieb die Brücke 10 anfangs an Ort und Stelle. Von November bis Dezember 2018 wurden die vier Brücken dann in ein Werk nach Hohenschönhausen transportiert, dort zerlegt, gereinigt, entrostet und wieder zusammengebaut. 2019 folgten der Einbau und die landschaftsplanerischen Arbeiten an der Promenade.

Jede Brücke ist rund 30 Meter lang, knapp vier Meter breit und wiegt 50 Tonnen. Ihre Sanierung war „keine alltägliche Aufgabe“, sagte Christoph Schmidt. So habe es für die rund 150 Jahre alten, hochkomplexen Bauwerke keine technischen Unterlagen gegeben, mit denen die Planer hätten arbeiten können. Außerdem mussten die maßgeschneiderte Brückennieten in glühendem Zustand durchs Nietloch gesteckt und festgeschlagen werden – eine Technik, die laut Schmidt heute kaum noch eine Firma beherrscht.

Teil des Fernradwegs Berlin-Leipzig

Die Yorckbrücken verbinden aber nicht nur den Flaschenhalspark mit dem Park am Gleisdreieck, sondern sind zentraler Bestandteil des zwölf Kilometer langen Nord-Süd-Grünzugs vom Regierungsviertel über den Potsdamer Platz bis in den Natur-Park Schöneberger Südgelände und den Hans-Baluschek-Park. Die Brücken 10 und 11 gehören außerdem zum überregionalen Fernradweg Berlin – Leipzig. Die Restaurierung der vier Brücken hat 5,8 Millionen Euro gekostet. Die Projektplanung und Bauherrenfunktion übernahm die Grün Berlin Stiftung im Auftrag der Senatsverwaltung.

Die anderen 14 Brückenstege rosten derweil weiter vor sich. Die Yorckbrücke 1 soll für den Bau der Stammbahn nach Potsdam durch einen Neubau ersetzt werden. Die Brücken 6, 7, und 8 werden für den Bau der S21 und die Modernisierung des S-Bahnhofs Yorckstraße an der Bautzener Straße weichen, und Nummer 5 wird gerade ertüchtigt. Die Yorckbrücke 15 wurde als Eisenbahn-Denkmal saniert, ist aber nicht zugänglich.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.