Etwas Gutes für Müllmänner und Bürger
„Transportüberwege“ der Stadtreinigung im Test

BSR-Projektleiter Oliver Jung und Stadträtin Christiane Heiß präsentieren das Modell eines Transportüberwegs in der Wartburgstraße. | Foto: KEN
  • BSR-Projektleiter Oliver Jung und Stadträtin Christiane Heiß präsentieren das Modell eines Transportüberwegs in der Wartburgstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) will ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun, der Bezirk seinen Bürgern, insbesondere jenen, die schlecht zu Fuß sind, im Rollstuhl sitzen oder einen Kinderwagen schieben. Am 18. Juni ist das Pilotprojekt „Transportüberwege“ offiziell angeschoben worden.

Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) und BSR-Projektleiter Oliver Jung stellten einen solchen Transportüberweg vor. Er steht auf einer schraffierten Fläche vor der Wartburgstraße 47.

Eigentlich dürfte hier niemand sein Auto abstellen. Aber häufig ist das Gegenteil der Fall. Zugänge und Einfahrten sind zugeparkt; ein Ärgernis für viele Menschen – und für die Mitarbeiter, die die Container nicht abholen und zum Müllwagen bringen können.

„Zugeparkte Ladestellen sind für die Müllabfuhr ein tägliches Problem“, weiß Oliver Jung. „Oft sind die Lücken zwischen parkenden Fahrzeugen so eng, dass unsere Leute mit den Müllbehältern nicht zu den Abfallsammelfahrzeugen durchkommen.“ Dann müssten die Behälter entweder über Umwege zum Fahrzeug gebracht werden oder erst einmal gar nicht.

Daher hat die BSR den sogenannten Transportüberweg entwickelt: hoch wie ein Absetzcontainer, 1,5 Meter breit, knallorange angestrichen. Drei beauftragte Firmen bauen die Brücken. Seit einiger Zeit testet die Berliner Stadtreinigung 20 Transportüberwege in Friedrichshain-Kreuzberg. Jetzt kommen weitere an 15 Standorten in Schöneberg hinzu, mit denen die Beförderung von Abfall- und Wertstoffbehältern zu den Entsorgungsfahrzeugen erleichtert wird. „Die Standorte der Überwege wurden mit dem Bezirk eng abgestimmt. Das hat gut funktioniert", lobt BSR-Projektleiter Jung.

„Die von der BSR entwickelte Lösung ist vielversprechend“, sagt Stadträtin Christiane Heiß. Die kleinen Brücken hülfen nicht nur der BSR, sie unterstützten auch barrierefreie Wegeverbindungen von der Straße auf den Gehweg und umgekehrt, so Christiane Heiß. Für die Dezernentin sind die Transportüberwege zugleich ein Mittel, um gegen Falschparker vorzugehen, sie „zu vergrämen“, wie Heiß sagt.

Bezirksamt und BSR werden in den kommenden Monaten ihre Erfahrungen mit den Brücken sammeln und auswerten. Tempelhof-Schönebergs Verkehrsstadträtin würde die Transportüberwege gerne in Friedenau aufstellen. Dort existiere ein massiver Parkdruck.

Einen Film“der BSR zu den Transportüberwegen kann man sich auf www.facebook.com/BerlinerStadtreinigung/videos/transportüberwege/610581319464537/ ansehen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.