Über die Begegnungszone Maaßenstraße wird weiter gestritten

Nicht für jedermann ein gutes Projekt: die Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße. | Foto: KEN
  • Nicht für jedermann ein gutes Projekt: die Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Diskussion über die Begegnungszone in der Maaßenstraße will nicht abreißen.

Derzeit streiten Lokalpolitiker darüber, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Projekt bewerten soll, und über mögliche Konsequenzen aus dieser „Evaluation“. Sie reichen von punktuellen Verbesserungen über Teilrückbau bis zum vollständigen Rückbau. Während Grüne, CDU, FDP und AfD, wenn auch mit einigen Unterschieden, für die Bewertung eine weitere Bürgerbeteiligung fordern, sagt die SPD, konkrete Verbesserungen seien in der vergangenen Wahlperiode bereits beschlossen worden. Von Senatsseite heißt es, ein erneutes Beteiligungsverfahren sei nicht vorgesehen.

Genau das aber hätten die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) den Anwohnern versprochen, behauptet Sebastian Ahlefeld vom Vorstand der FDP Schöneberg – mit einer Option auf Rück- oder Umbau der Begegnungszone. „Nach den neusten Erkenntnissen wurden die Bewohner im Nollendorfkiez belogen“, so Ahlefeld. „Die im Sommer 2016 durchgeführten Umfragen von FDP und CDU waren eindeutig für einen teilweisen Rückbau.“ Es müsse gefragt werden, womit die Bürger unzufrieden sind und was sie wollen.

„Die nun einjährige Betriebszeit der Begegnungszone in der Maaßenstraße hat deutlich gezeigt, dass solche Modellprojekte über einen längeren Zeitraum gerechnet gleichermaßen auch einen wachsenden Zuspruch erfahren“, entgegnet Staatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Henner Schmidt. Mit einem Wort: Die Bürger werden sich schon daran gewöhnen.

Während die CDU im Bezirk sagt, die Begegnungszone sei zum Gespött Berlins geworden, und die Linke aus Kostengründen, wenn überhaupt, nur eine Billigversion wollte, finden die Grünen das Projekt gut. Eine neuerliche Befragung der Bürger solle zum Kompromiss für ein verträgliches Miteinander führen. Wichtig seien mehr Grün und eine zweite Lieferzone am Winterfeldtplatz, so der Bezirksverordnete Ulrich Hauschild. Ein Zurück zur Verkehrspolitik der 80er-Jahre dürfe es auf keinen Fall geben, meint Fraktionschef Rainer Penk.

Am Ende der jüngsten Debatte in der BVV wurde ein Antrag der CDU, von der Senatsverwaltung eine flächendeckende und „ergebnisoffene“ Befragung von Anwohnern und Gewerbetreibenden zu fordern, mit einer rot-rot-grünen Mehrheit abgelehnt. Ein Antrag der Grünen, Anwohner an der Überprüfung angemessen zu beteiligen, „und zwar bei einer möglichen Planung weiterer baulicher Veränderungen“ (Bertram von Boxberg), wurde angenommen. Jetzt ist Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) am Zug. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.