Nachverdichtung, Gefahr für Radler und Straßenbau
Verkehrspolitisch wichtige Themen in der ersten BVV-Sitzung im neuen Jahr

In der Torgauer Straße geht es eng und holprig zu.
  • In der Torgauer Straße geht es eng und holprig zu.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Die Bezirksverordnetenversammlung startet mit der Sitzung am 15. Januar ins neue Jahr. Für Schöneberg stehen einige interessante Anträge auf der Tagesordnung. Sie wurden von der SPD eingebracht.

Die Mitglieder des Hundebesitzervereins wird es freuen, dass ein Ersatzstandort für den Hundeauslauf gesucht wird. Der Platz am Tempelhofer Weg muss aufgegeben werden. Grund sind Bauarbeiten. Laut SPD-Fraktion könnten die Vierbeiner künftig auf einer Teilfläche des Hans-Baluschek-Parks in der Nähe der Gartenarbeitsschule toben. Der Hundebesitzerverein soll bei der Umsetzung des Vorhabens einbezogen werden.

Mit dem Antrag „Fahrradspur am Nollendorfplatz“ wird einem Ärgernis entgegengetreten. Vor dem Edeka-Markt gab es vor Jahren einen Taxistand. Er ist schon seit Langem an die Westseite des Platzes verlegt. Trotzdem warten regelmäßig auf der Radspur Taxifahrer auf Fahrgäste; eine Behinderung und Gefahr für Radfahrer. Gefordert werden daher an der Stelle Sicherheitsbaken, sogenannte Leitboys. Sie sollen der Unsitte der Taxifahrer ein Ende bereiten.

Am Mühlenberg ist geplant, auf freien Flächen Wohnungen zu bauen. Diese Nachverdichtung hat nicht nur eine Bürgerinitiative auf den Plan gerufen. Für die Sozialdemokraten ist das 2014 in Angriff genommene Projekt „in Teilen von den damaligen Ideen deutlich entfernt“. Ihr Vorschlag lautet: Das Baukollegium der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher soll über das Vorhaben diskutieren. Die vorgetragenen Anmerkungen und Kritikpunkte könnten in das Verfahren einfließen.

Es ist eine ökonomische Erfolgsgeschichte: Mit dem Einzug der Gasag in ihre neue Zentrale in diesem Sommer werden auf dem Euref-Campus an der Torgauer Straße 4500 Menschen arbeiten. Ein Knackpunkt aber ist die einzige Zufahrt zum Areal am Schöneberger Gasometer, die Torgauer Straße. Die östliche Cheruskerstraße können nach ihrer Sanierung nur noch Radfahrer und Fußgänger passieren. Jetzt steht die Sanierung der kopfsteingepflasterten Torgauer Straße an. Das Bezirksamt beabsichtigt, während der Bauarbeiten den Zugangsverkehr zum Campus einspurig mit einer Ampel an der Ecke Dominicusstraße zu regeln. Rückstaus in beiden Richtungen sind vorprogrammiert. Die Euref-AG hat ihren Widerstand gegen eine solche Baustellenverkehrslogistik angekündigt.

Daher fordert die SPD gemeinsam mit der CDU das Bezirksamt auf, sich mit Euref an einen Tisch zu setzen, um nach einer Lösung für das Problem zu suchen. Nach dem Willen der Antragsteller soll die Torgauer Straße nach der Sanierung auch für Radfahrer besser zu befahren sein.

Die BVV-Tagung im BVV-Saal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, beginnt am 15. Januar 17 Uhr.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.