"Sechs wertvolle Wochen verloren"
Verkehrssenatorin hebt Finanzierungssperre für Radwege an Haupt- und Grunewaldstraße wieder auf

Rund 500 Menschen demonstrierten am 14. Juli auf der Hauptstraße gegen die Pläne der Verkehrssenatorin. | Foto:  ADFC
  • Rund 500 Menschen demonstrierten am 14. Juli auf der Hauptstraße gegen die Pläne der Verkehrssenatorin.
  • Foto: ADFC
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Aufatmen im Bezirksamt: Die geschützten Radwege an der Haupt- und an der Grunewaldstraße können nun doch angelegt werden. Vergangene Woche hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) grünes Licht für die beiden Projekte gegeben.

Zuvor hatte ihre Entscheidung, insgesamt 19 Berliner Radweg-Projekte noch einmal auf den Prüfstand zu stellen, für große Aufregung gesorgt. Bei einem negativen Bescheid wäre nicht nur viel Arbeit für die Katz gewesen, sondern allein in Tempelhof-Schöneberg wären 1,55 Millionen Euro Fördermittel vom Bund verfallen. Es scheint viel Lärm um (fast) nichts gewesen zu sein. Denn nur für drei Planungen in Neukölln, Reinickendorf und Pankow gab es kein Okay.

Ampelschaltungen anpassen

An der Schöneberger Hauptstraße sieht die Senatorin lediglich Handlungsbedarf bei bestimmten Ampelschaltungen. Außerdem solle beobachtet werden, ob der Wegfall einer Autospur zwischen Kleistpark und Domenicusstraße zu Staus oder ein Ausweichen des Verkehrs in Nebenstraße führt. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck ist erleichtert. Gegen eine Anpassung von Ampelschaltungen hat sie nichts einzuwenden. Im Gegenteil, sie sieht darin einen Grundstein für ein sicheres Miteinander von Fußgängern, Radfahrern, Bussen und Autos.

Robert Rückel, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, ist besonders das Vorhaben an der Grunewaldstraße wichtig. Hier habe es einen „beispielhaften und umfassenden Beteiligungsprozess“ gegeben, um Vorschläge zu entwickeln, wie eine gerechte Neuaufteilung der Straße gelingen kann. So wurde gemeinsam mit dem Gewerbetreibenden ein Konzept für Lieferzonen erarbeitet. „Nun kommt es darauf an, dass es auch konsequent umgesetzt wird. Nur wenn markierte Lieferzonen auch von Falschparkern geräumt werden, nutzen sie dem Wirtschaftsverkehr“, so Rückel.

Im Zeitplan hinterher

„Ohne die massiven Proteste überall in der Stadt gegen die Hau-Ruck-Entscheidung der Verkehrssenatorin wäre es nicht so schnell zur Rücknahme des Ausbaustopps gekommen“, ist sich Markus Kollar sicher. Er ist Sprecher der Stadtteilgruppe Schöneberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).

Jetzt sei zwar eine wichtige Hürde genommen, aber sechs wertvolle Wochen verschwendet worden. Die Fördermittel müssten bis Mitte Dezember abgerechnet sein, ob das gelinge, sei fraglich. „Es kann passieren, dass die notwendigen Firmen zur Umsetzung der Radwege fehlen, sodass die Wege nicht rechtzeitig fertig sind“, befürchtet Kollar.

Insgesamt seien Senat und Bezirke schon jetzt stark im Zeitplan hinterher, den das Mobilitätsgesetz mit dem zugehörigen Radverkehrsplan vorgebe. Seine Forderung: „Die Senatsverwaltung muss endlich den Schritt zu einer echten Verkehrswende vollziehen. Das bedeutet, den Radwegeausbau zu beschleunigen und nicht zu bremsen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.