Viel Kritik rund um die Begegnungszone in der Maaßenstraße

Für Bär, Lumpi und Mietze kommt die Bewährungsprobe noch – im Sommer. | Foto: KEN
4Bilder
  • Für Bär, Lumpi und Mietze kommt die Bewährungsprobe noch – im Sommer.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Kritik habe sie erwartet, sagt Martina Marijnissen, Leiterin der Tempelhof-Schöneberger Wirtschaftsförderung. Sie wohnt gleich um die Ecke. Gemeint ist die Begegnungszone Maaßenstraße, die im Herbst freigegeben worden war.

Kritik hagelt es von den Gewerbetreibenden an der Flaniermeile im beliebten Szenekiez. Geklagt wird nicht nur über die Ästhetik dieses Berliner Pilotprojekts, bei dem die Fußgänger Vorrang genießen. Einzelhändler jammern über die weggefallenen Parkplätze und geringere Umsätze, die Wirte darüber, dass sie in der warmen Jahreszeit nicht mehr Tische, Stühle und Bänke aufstellen dürfen. Platz sei nach dem Umbau jetzt genug vorhanden.

Bei einer Begegnung mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) überreichten Geschäftsleute eine Protest-Unterschriftenliste. Schöttler sagt, sie wolle „nach vorn gucken“ und die Kritikpunkte aufgreifen. „Ein bis zwei Dinge müssen verändert werden, wenn auch nicht der bunte Würfel direkt neben der Fahrbahn.“ Allzu eilig hat es die Rathauschefin mit Veränderungen in der Begegnungszone nicht. Dazu seien noch zu wenige Erfahrungen gesammelt worden. „Was passiert mit der Maaßenstraße im Hochsommer bei 30 Grad Celsius?“, fragt sich Angelika Schöttler. Das werde gewiss noch ein „großes Thema“, meint auch Martina Marijnissen. Dann nämlich, wenn die Gastronomen versuchen werden, sich auszubreiten, egal wie häufig Mitarbeiter des Ordnungsamts kontrollieren.

Was sich schon bemerkbar macht, ist der steigende Parkdruck. Die Straßen in der Umgebung sind voller Blech. Anwohner finden kaum noch einen Platz. Das ist laut Angelika Schöttler „ein gefühltes Problem“ und von der Tageszeit abhängig.

Trotzdem will das Bezirksamt hier gern tätig werden und eine Parkraumbewirtschaftung, also kostenpflichtiges Parken einführen. Dazu gibt es einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung schon aus dem Frühsommer 2014. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, die Einführung einer solchen Bezahlzone zu prüfen, das heißt, in einer Voruntersuchung werden Bedarf und Wirtschaftlichkeit einer Parkraumbewirtschaftung in dem Gebiet festgestellt. Fällt die Untersuchung positiv aus, kommt die Parkraumzone. Sie umfasst das Gebiet südlich der Kurfürstenstraße, östlich des Straßenzugs An der Urania, Martin-Luther-Straße und Motzstraße sowie nördlich des Straßenzugs Hohenstaufen-, Pallas-, Goeben- und Yorckstraße und westlich der Wannseebahn.

Noch läuft die Prüfung. Mit einem Ergebnis ist nicht vor dem Sommer zu rechnen. Angelika Schöttler glaubt viele Bürger auf ihrer Seite. Von Gesprächen vor Ort kann sie berichte, dass viele gern eine Parkraumbewirtschaftungszone hätten, weil sie sich dadurch eine Abnahme des Parkdrucks erhoffen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.