Wichtiger Radwegabschnitt endlich fertiggestellt

Für den 200 Meter langen Radwegabschnitt am Dennewitzplatz wurden drei Bäume und ein Buswartehäuschen versetzt. | Foto: KEN
  • Für den 200 Meter langen Radwegabschnitt am Dennewitzplatz wurden drei Bäume und ein Buswartehäuschen versetzt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Situation am Dennewitzplatz war für Radfahrer immer gefährlich. Wer von Norden aus dem nahen Nelly-Sachs-Park kam und in Richtung Süden fahren wollte, fand sich plötzlich im Autogegenverkehr oder fuhr verbotenerweise auf dem Gehweg. Konflikte und Unfälle mit Fußgängern waren vorprogrammiert.

Das ist Vergangenheit. Seit Kurzem gibt es einen Radweg auf der Ostseite der Bülowstraße. Gerade einmal 200 Meter ist der mit zwei gegenläufigen Fahrspuren ausgestattete Weg lang. "Es ist aber ein Radweg von enormer Bedeutung für Schöneberg", betont Markus Kollar, Sprecher der Stadtteilgruppe Schöneberg des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Durch den Bau des Zweirichtungsradwegs könnten die Benutzer nun vorschriftsmäßig vom Nelly-Sachs-Park zur Yorckstraße und umgekehrt fahren. Laut Kollar werde der Weg schon sehr gut angenommen.

Bis zur Fertigstellung brauchte es allerdings über zwei Jahrzehnte - und die Beseitigung so mancher Hindernisse. Bereits in den 90er-Jahren war der Radweg im Gespräch. 2007 wäre beinahe etwas daraus geworden. "Dann aber kippte die Finanzierung", erinnert sich Markus Koller. Der Bau wurde auf Eis gelegt.

Als die Finanzierung aus dem Radwegprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung schließlich stand, wurde 2013 mit den Planungen begonnen. Dann seien "Probleme" aufgetreten, sagt Markus Koller. Obgleich im Verkehrsplan die Radwegstrecke markiert gewesen sei, habe der Bezirk auf dem Gehweg drei junge Straßenbäume gesetzt. Sie und ein Buswartehäuschen standen nun im Weg. Die Straßenbaubehörde wollte weder Bäume noch Häuschen versetzen, sondern lieber die Radfahrer umleiten. "Das hätte nicht nur die verbleibende Fläche für die Fußgänger stark eingeschränkt, sondern auch einer möglichst geradlinigen Führung der Radwegtrasse entgegengestanden", erläutert der ADFC-Stadtteil-Sprecher.

Im November 2013 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung dann auf Initiative der Bündnisgrünen Jörn Oltmann und Renate Giese, die im Frühjahr gepflanzten Eichen in andere Straßen zu versetzen, was im März und April dieses Jahres geschehen ist. Das Bezirksamt ließ zudem Hochbeete in der Bülowstraße vor den Hausnummern 60 und 61 entfernen.

Und auch in Sachen Buswartehäuschen konnte Renate Giese mit Unterstützung des ADFC und des Vereins "Fuß" schließlich die Verwaltung von einer Verschiebung um wenige Meter überzeugen. Die musste wiederum mit den Berliner Verkehrsbetrieben verhandeln, wie Daniel Krüger (CDU) auf Anfrage mitteilte.

Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat verwies zudem darauf, dass für die Planung des Radwegs Gespräche mit den Anrainern, mit dem Ordnungsamt und der Polizei zu führen waren. Was den Anwohnern dabei besonders auf den Nägeln brannte, war der Wegfall von rund 20 Autostellplätzen. Mit dem insgesamt 182 000 Euro teuren Radweg sei schließlich aber eine "für alle befriedigende Lösung" gefunden worden, stellte Stadtrat Daniel Krüger fest.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.