Wir brauchen keine Asphaltpisten

von Karen Eva Noetzel

Der vom Senat stark geförderte Radverkehr führt in der Stadt zu Interessenkonflikten. Jüngstes Beispiel: die geplante Instandsetzung des Spreeradweges für Fußgänger und Radfahrer zwischen Paulstraße und Bezirksgrenze zu Charlottenburg-Wilmersdorf.

Auslöser des Protests, der sich in einer Petition an Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) äußert, war das Fällen mehrerer Bäume im Abschnitt Schleswiger Ufer am Wullenwebersteg, laut Straßen- und Grünflächenamt unumgänglich wegen einer notwendigen Kampfmitteluntersuchung. In diesem und im nächsten Jahr ist die Nachpflanzung heimischer Laubbäume geplant. Auch die Uferwand musste untersucht werden. Das Gutachten wird derzeit ausgewertet.
„Stoppen Sie die geplante Asphaltierung des Schleswiger Ufers. Stoppen Sie die geplanten weiteren Baumfällungen“, heißt es in der Petition. „Wir brauchen keinen touristischen Spreeradweg mit Asphaltpisten, sondern beruhigte Grünanlagen für die Anwohner“, formuliert dort Christa Spannbauer von der Anwohnerinitiative.
Das Schlewiger Ufer, so Spannbauer weiter, sei derzeit „der einzige grüne Ruheort inmitten eines Viertels von Großbaustellen“. Mit den Bauarbeiten für den Spreeradweg komme weiterer „stressauslösender Baulärm“ hinzu. Die Bewohner des Hansaviertels seien durch die Bahntrasse und den Verkehr auf Altonaer Straße, Bachstraße und Straße des 17. Juni ohnehin schon dauernd einem „immensen Lärmpegel“ ausgesetzt. Die Anwohnerinitiative sorgt sich „um die seelische und körperliche Gesundheit der Kiezbewohner“.
Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) hat der Anwohnerinitiative inzwischen persönlich geantwortet. Sie verspricht eine Bürgerversammlung zum Thema voraussichtlich im März.
Weiter versichert die Dezernentin, die Grünanlagen am Spreeufer blieben bestehen. Auch rechnet Weißler nicht mit großflächigen Sperrungen am Uferweg. Andernfalls werde nach einer provisorischen Lösung gesucht, um den Zugang zu der kleinen grünen Oase zu ermöglichen. Der Weg als überregionaler Fahrradweg sowie Fußweg soll durchgehend auf vier Meter verbreitert und asphaltiert werden. Sabine Weißler: „Gemeinsames Ziel der Behörden ist es, einen sicheren Weg zu bauen und die Belastungen für die Erholungssuchenden der Grünanlage so gering wie möglich zu halten.“
Über Vorgehensweise und Bauablauf finden sich Informationen unter www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/planung-entwurf-neubau/artikel.675874.php.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.