SPD wirft Stadträtin Blockade vor
Zwischen Euref-Campus und Südkreuz sollte autonomes Fahren getestet werden

Im Moment noch eine Fotomontage: ein fahrerloser Kleinbus auf dem Weg zum Euref-Campus. | Foto: KEN
  • Im Moment noch eine Fotomontage: ein fahrerloser Kleinbus auf dem Weg zum Euref-Campus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In Tel Aviv werden ab 2022 mehrere Hundert autonome Kleinbusse wie Taxis zusammen mit anderen Fahrzeugen auf den Straßen verkehren. In Berlin ist man noch nicht soweit.

SPD, CDU und FDP in der Bezirksverordnetenversammlung haben binnen eines halben Jahres einen zweiten Anlauf genommen, um den Testbetrieb des autonomen Kleinbusses des Unternehmens ioki auf öffentliches Straßenland auszuweiten. Bislang widersetzt sich dem die für Verkehr zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne).

Nach den Vorstellungen der Antragssteller soll der autonom fahrende Bus auf einer Strecke zwischen dem Euref-Campus und dem Bahnhof Südkreuz getestet werden. Das Bezirksamt ist aufgefordert, sich dazu rasch mit dem Senat abzustimmen, „um allen am Pilotprojekt beteiligten Partnern Sicherheit über den erfolgreichen Fortgang des innovativen Projekts in Schöneberg zu geben“, erklärt SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß. Im Umfeld der Sozialdemokraten ist man über die Blockadehaltung der grünen Stadträtin verärgert. Christiane Heiß torpediere das Projekt mit Argumenten, die nicht der Rechtslage entsprächen, meint etwa der Paper-Press-Verein.

Vom Volkswagen-Konzern, der am Projekt in Israel beteiligt ist, ist zu hören, dass man autonomes Fahren zwar überall testen könne, der Einsatz im Alltag aber auf einem anderen Blatt stehe. Anders als in Europa hätten einige Länder im Nahen Osten, die USA oder China die Regelungen des Wiener Verkehrsabkommens nie ratifiziert. Auf dieses Abkommen aber beruft sich Stadträtin Christiane Heiß, insbesondere auf dessen Artikel 8 zum Straßenverkehr, der immer einen Fahrer vorsieht. So rechnet VW mit autonomem Fahren in Europa frühestens 2024 oder 2025.

SPD, CDU und FDP haben sich mit ihrem Antrag in der BVV durchsetzen können. Sie erwarten nun bis zum 31. Januar eine Stellungnahme von Stadträtin Christiane Heiß. Der autonome Kleinbus zum Südkreuz sei wie das Projekt „Mobility2Grid“ ein wichtiger Baustein für eine gute Entwicklung des Euref-Campus, meint Jan Rauchfuß. Bei „Mobility2Grid“, an dem sich Forschung und Unternehmen wie Audi beteiligen, wird an einer neuen Ladetechnik für Elektrofahrzeuge gearbeitet. Rauchfuß wäre nicht Sozialdemokrat, wenn er nicht gleichzeitig auf die Sicherung von Arbeitsplätzen auf dem Euref-Campus hinwiese.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.