Aktionsplan soll Flüchtlinge in Arbeit bringen

Tempelhof-Schöneberg. Unternehmen in Tempelhof-Schöneberg und das Bezirksamt arbeiten an einem gemeinsamen Aktionsplan, um Flüchtlingen Praktikums- oder Ausbildungsplätze zu verschaffen.

Für Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) ist neben dem Erwerb der deutschen Sprache die Möglichkeit zu arbeiten, um selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen zu können, ein „wichtiger Grundpfeiler einer gelungenen Integration“. Schöttler hat deshalb das Projekt „Flüchtlinge in Arbeit“ angeschoben. Nach einer ersten Zusammenkunft im Dezember sind nun die Bürgermeisterin und Martina Marijnissen, Leiterin der bezirklichen Wirtschaftsförderung, mit Vertretern von Firmen, bezirklichen Netzwerken, der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Jugendberufsagentur zu einer weiteren Runde zusammengetroffen. Bei den Gesprächen zeichnete sich ab, dass die Unternehmen durchaus den Ausbildungsmarkt bedienen wollen. Auf Bundesebene hat gerade der Zentralverband des Deutschen Handwerks zugesichert, 10 000 Ausbildungsplätze für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.

Davon müssen Unternehmen in Tempelhof-Schöneberg erst noch überzeugt werden. Daimler-Benz hat Praktikumsplätze angeboten. „Voraussetzungen sind die Akzeptanz in der Belegschaft und ein Kümmerer, der als Ansprechpartner für die jungen Leute zur Verfügung steht“, sagt Angelika Schöttler. Und das Argument der „Fachkräftesicherung“.

Die Teilnehmer der Runde vereinbarten, Flüchtlinge und Unternehmen zusammenzubringen, jedoch nicht in Form einer klassischen Messe. Da sei die Hemmschwelle für Flüchtlinge zu hoch. Gewählt wurde ein persönlicheres Format, dass sich insbesondere an kleine und mittelständische Betriebe richtet. Vermitteln soll die Jugendberufsagentur.

Bei dem jüngsten Treffen hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet. Darin vertreten sind Unternehmen, die Wirtschaftsförderung, eine Mitarbeiterin der Integrationsbeauftragten und erfahrene freie Träger. Die AG will weitere konkrete Vorschläge für „Flüchtlinge in Arbeit“ entwickeln. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 19× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.