Waffengeschäft als „Showroom für Sicherheitsartikel“ deklariert
Anwohner protestieren gegen Eröffnung

Am 18. April (Foto) wurden noch echte Schusswaffen präsentiert. Seit dem 20. April liegen Pfefferspray, „Selbstschutz- und Dekowaffen“ sowie Schreckschuss- und Luftdruckwaffen im Schaufenster.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Am 18. April (Foto) wurden noch echte Schusswaffen präsentiert. Seit dem 20. April liegen Pfefferspray, „Selbstschutz- und Dekowaffen“ sowie Schreckschuss- und Luftdruckwaffen im Schaufenster.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Anwohner sowie Mitglieder der IG Potsdamer Straße haben einen offenen Brief an die Gewobag geschickt. Anlass: Die Wohnungsbaugesellschaft hat Räume in der Potsdamer Straße 183 an ein Waffengeschäft vermietet.

In englischer Sprache wird dort die baldige Eröffnung angekündigt. Im Schaufenster sind auf mit rotem Stoff ausgeschlagenen Treppchen Handfeuerwaffen drapiert. Waffen und Munition will eine Firma namens Lipcom e.K. verkaufen. Auf Seiten der Briefunterzeichner herrscht Unverständnis. „Hier, wo sich das Quartiersmanagement Schöneberger Norden seit Jahren um den Abbau von sozialen Spannungen bemüht, setzt die Gewobag ein Waffengeschäft mittenrein. Warum tut sie das?“, heißt es in dem Brief an das kommunale Unternehmen. „Mit dieser Vermietung konterkariert sie jedoch alle Bemühungen um lebendige Vielfalt in unserem Stadtteil“, so das Urteil der empörten Anwohner.

Die Unterzeichner des Protestschreibens verweisen auf die Kriminalitätsrate im Schöneberger Norden, 2019 die höchste im ganzen Bezirk. Die Verfasser des offenen Briefs erinnern an die Böller mit teilweise lebensgefährlicher Sprengkraft, die zu den Jahreswechseln an der Ecke Potsdamer, Pallas- und Goebenstraße gezündet werden, und an die jungen Krawalleure, für die der Schöneberger Norden einen „Nimbus“ habe. „Wir Anwohnerinnen und Anwohner sind entsetzt über die Aussicht, demnächst ein Waffengeschäft in unserer Nachbarschaft zu haben.“ Bei der Berliner Polizei versteht man die Sorge der Anwohner „durchweg“, so eine Sprecherin; auch wenn es statistisch keinen Beleg dafür gebe, dass das Vorhandensein eines Waffengeschäfts die Kriminalität im Umfeld erhöhe.

Peter Pulm vom Quartiersmanagement Schöneberger Norden hält fest, dass man sich im Einvernehmen mit dem Bezirksamt klar gegen die Ansiedlung eines Waffengeschäfts ausspreche. Gewaltprävention sei von Anfang an ein Arbeitsschwerpunkt des Quartiersmanagements gewesen. Dazu seien in der Vergangenheit gemeinsam mit Partnern im Quartier, mit dem Bezirksamt und dem Präventionsteam der Polizei eine große Zahl entsprechender Projekte durchgeführt worden. „Dass es in einer Phase, in der sich das Quartiersmanagement behutsam aus dem Stadtteil zurückzieht, möglich ist, eine Gewerbeeinheit zu mieten, um Waffen zu verkaufen, ist für uns nicht nachvollziehbar“, sagt Peter Pulm.

„Ich sehe ein solches Geschäft in der Potsdamer Straße äußerst kritisch“, sagt dazu Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne). Allerdings hätten ihre Mitarbeiter das Geschäft nicht verhindern können. Der Waffenhandel unterliege der Kontrolle durch das Landeskriminalamt. Das Ordnungsamt nehme die Gewerbeanmeldung lediglich entgegen, erläutert die Stadträtin.

Die Gewobag hat auf den Protest schnell reagiert. „Wir haben sofortige Maßnahmen eingeleitet“, erklärt Sprecherin Anne Grubert auf Nachfrage der Berliner Woche. Es gibt ein persönliches Gespräch mit dem Mieter. Denn, so Grubert: „Wir hatten beim Vermietungsstart am 1. Februar keinerlei Kenntnis über die Nutzung unserer Gewerbefläche als Waffengeschäft und sind hier getäuscht worden.“ Vermietet habe man den Laden als „Showroom für Sicherheitsartikel“. „Wir sind selbst von der Auslage des Geschäfts überrascht worden und distanzieren uns hiervon vollständig“, sagt Grubert. Die Sprecherin unterstreicht die soziale Verantwortung, die die Gewobag für die Stadt habe, und das Engagement des städtischen Wohnungsunternehmens „für eine aktive Nachbarschaft, für bürgerschaftliches Engagement und für Integration“. „Selbstverständlich weisen wir die Unterstützung derartiger Geschäfte und Einrichtungen streng von uns. Den entstandenen Eindruck bedauern wir sehr“, sagt Gewobag-Sprecherin Grubert.

Am 18. April (Foto) wurden noch echte Schusswaffen präsentiert. Seit dem 20. April liegen Pfefferspray, „Selbstschutz- und Dekowaffen“ sowie Schreckschuss- und Luftdruckwaffen im Schaufenster.  | Foto: KEN
Auslage bis 18. April. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.