Auf dem Weg zur Smart City: Fachleute aus Berlin, Hamburg und Bremen diskutierten

Schöneberg. „Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens.“ Dieser kluge Satz des Physikers und Nobelpreisträgers Albert Einstein war Leitmotiv eines Treffens zum Thema „Smart City“ auf dem Euref-Campus.

Einen Tag lang trafen sich Vertreter der lokalen Wirtschaftsförderung aus Hamburg, Bremen und Berlin unter dem Schöneberger Gasometer zum Erfahrungsaustausch. Es ging um neue Konzepte für die „Stadt der Zukunft“, der „Smart City“. Der Euref-Campus mit seinen vielen Ansätzen zum Thema sei der ideale Ort, um sich damit vertraut zu machen, sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD).

„Smart City“ ist ein sperriger Begriff und noch sehr viel Theorie. Es geht darum, mit dem Einsatz innovativer Technologien intelligente Lösungen, sprich digitale Vernetzungsmöglichkeiten, in ganz unterschiedlichen Bereichen einer Kommune zu finden, für ihre Infrastruktur oder den Verkehr, für Gebäude, Dienstleistungen oder Sicherheit.

Im Allgemeinen wird auf die Einsparung und optimale Ausnutzung von Energie abgezielt, ebenso auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft und auf eine höhere Lebensqualität der Bewohner.

Auf dem Euref-Campus wird das alles ausprobiert – etwa vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, InnoZ. Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin oder der Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort Berlin-Adlershof machen sich Gedanken über die praktische Umsetzung der Ideen einer „Smart City“. Darüber berichteten die Experten, Reinhard Müller, Vorstand der Euref AG, Frank Christian Hinrichs von InnoZ, Jochen Brückmann von der IHK und Ute Hübener von der Adlershof Projektgesellschaft.

Es war die dritte Veranstaltung dieser Fachrunde. Organisiert hatte sie die Wirtschaftsförderung von Tempelhof-Schöneberg und Neukölln gemeinsam. Der Austausch unter den drei Städten biete Möglichkeiten der Kooperation und des gegenseitigen von einander Lernens, resümierte Bürgermeisterin Angelika Schöttler. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.