Bauen und leben mit Geflüchteten: Idee nimmt Gestalt an

Horst Renziehausen (2.v.l.) und Mitstreiter bei einer Kennenlern-Runde. | Foto: KEN
  • Horst Renziehausen (2.v.l.) und Mitstreiter bei einer Kennenlern-Runde.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Auf der Schöneberger Insel nimmt eine Idee Gestalt an, die zu einem wegweisenden Pilotprojekt werden könnte: „Bauen und Integrieren mit und für Geflüchtete“.

Die Idee stammt von syrischen Flüchtlingen selbst. Vor Ausbruch des Bürgerkriegs war bei Aleppo ein Berufsausbildungszentrum geplant. Federführend beteiligt war der Bauunternehmer Horst Renziehausen. Heute ist er im Ruhestand und lebt in Schöneberg. Gemeinsam mit zunächst wenigen Mitstreitern in der Initiative „50 plus kompakt“ entwickelte er ein Konzept für das besondere Dorf, das jetzt eben nicht bei Aleppo sondern in Berlin gebaut werden soll.

Es umfasst Werk- und Ausbildungsstätten, 218 Wohnungen für drei bis sechs Bewohner, Freizeiträume, 2500 Quadratmeter Dachfläche für Hochbeete zur Selbstversorgung; in der Mitte wäre ein Integrationscafé ein „preiswerter Veranstaltungsort“ . Mit dem Projekt würden viele Probleme gelöst, meinen die Akteure. Es entstünden würdige Unterkünfte. Die Geflüchteten erhielten eine Aus- und Weiterbildung, um nach Ende des Bürgerkriegs ihre Heimat wieder aufbauen zu können und vorher hierzulande den Fachkräftemangel abzufedern.

Aufgrund der modularen Bauweise verspricht Horst Renziehausen eine kurze Bauzeit und eine Kosteneinsparung von bis zu 20 Prozent. „Billiger bauen und dabei kostengünstiger integrieren in bisher einmaliger Form“, fasst er es zusammen.

Inzwischen hat das Projekt viele Anhänger gefunden. Sie kommen aus ganz Deutschland, in der Mehrzahl aber von der Schöneberger Insel: Pädagogen und Polizisten, Studenten und Elektriker, Architekten, Künstler, Maurermeister und Tischler. Der Kreis der aktiven Ehrenamtlichen hat sich erweitert. Kürzlich empfing sie Horst Renziehausen in seinem Büro in der Gotenstraße 76 zum Kennenlernen und Abstimmen der nächsten Schritte.

Während Raumausstatterin und Künstlerin Christine van Beveren sehr große Lust verspürt, mit Flüchtlingen ein Atelier aufzubauen, sagt Werbekaufmann Ulrich Esch, das Projekt sei genial, weil Flüchtlinge eine Aufgabe bekämen. „Die Akzeptanz von Flüchtlingen in Deutschland ist höher, wenn man weiß, dass sie gut ausgebildet in ihre Heimat zurückkehren“, sagt Esch.

Für geflüchtete Menschen sei es in der derzeitigen Situation in Berlin schwierig, Arbeit und eine Wohnung zu finden, weiß Stephanie Siegmund. Die Berufsschullehrerin für kaufmännische Fächer hat eine Willkommensklasse unterrichtet und erfahren, wie motiviert ihre Schüler sind. „Sie wollten gleich parallel zur Schule arbeiten gehen.“

„Total motivierte und engagierte“ Flüchtlingen, „die etwas erreichen wollen“, hat auch Parastoo Taghizadieh getroffen. Die gebürtige Iranerin hat sich in den vergangenen zwei Jahren um unbegleitete Minderjährige gekümmert. Über „Bauen und Integrieren“ sagt Taghizadieh: „Ein phantastisches Projekt.“

Davon müssen nun auch die mit der Integration beschäftigten Senatsverwaltungen überzeugt werden. Hoffnungsfrohe informelle Kontakte unter anderem zur Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) gab es bereits. KEN

Infos:  65 00 22 91 oder www.50-plus-kompakt.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.