Bürgermeisterin Angelika Schöttler ist Patin von Auszubildenden geworden

Dass der Paternoster auch mal hängen blieb, quittierten Bürgermeisterin Angelika Schöttler und ihr Mitfahrer mit einem Lächeln. | Foto: BA
  • Dass der Paternoster auch mal hängen blieb, quittierten Bürgermeisterin Angelika Schöttler und ihr Mitfahrer mit einem Lächeln.
  • Foto: BA
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hat die Patenschaft für 14 Jugendliche übernommen.

Es sei ein "besonderer Tag" für die jungen Leute gewesen, heißt es beim Verein Umwelt, Bildung, Sozialarbeit (UBS). Die Auszubildenden bei UBS rund um die Kochschule Palladin in der Pallasstraße 14 können seit dem 26. Februar mit ihren Sorgen und Nöten zu Angelika Schöttler kommen.

Die Azubis, die im vergangenen Jahr mit ihrer Ausbildung begonnen haben, waren zur feierlichen Unterzeichnung der Patenverträge ins Rathaus Schöneberg eingeladen worden.

Zunächst ging es in den kleinen Kinosaal des Rathauses. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde schaute man sich gemeinsam das Kiezvideo über die Anfänge des Café Palladin und der Kochschule von Dokumentarfilmer Bertram von Boxberg an. Anschließend ging es auf abenteuerliche Fahrt mit dem Paternoster -einer von nur noch 23 Exemplaren in ganz Berlin - in die Beletage des Verwaltungsgebäudes. Abenteuerlich deshalb, weil die historische Variante des Fahrstuhls während der Fahrt mit der Bürgermeisterin auch mal hängen blieb. Die Paternoster-Fahrgäste quittierten den unfreiwilligen Stopp mit einem Lachen. Er sei keinesfalls als schlechtes Omen für die Vertragsunterzeichnung gesehen worden, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Bezirksamts, Barbara Feller.

Die fand dann im John-F.-Kennedy-Saal statt. Die Bürgermeisterin verlas zunächst die Vereinbarung, bevor alle die Urkunden unterzeichneten. Angelika Schöttler übernahm wie beim kirchlichen Taufritus die Verpflichtung, ihre Patenkinder tatkräftig zu unterstützen. Falls es also einmal während der Ausbildung irgendwo "klemmt", dürfen die Jugendlichen bei der Rathauschefin persönlich anrufen.

"Ich möchte verdeutlichen, dass mir dieses Projekt sehr wichtig ist, und gleichzeitig die Motivation der Jugendlichen erhöhen, die Ausbildung gut abzuschließen", sagte Angelika Schöttler über ihre Gründe, eine solche Patenschaft zu übernehmen. Persönlich interessiere sie, mehr über den Ausbildungsalltag und über die Jugendlichen zu erfahren.

"Dieses Versprechen ist in der heutigen Zeit Gold wert und kann kaum genug gewürdigt werden", meint Brigitte Keller von der UBS-Geschäftsleitung. "Das ist besonders wertvoll, weil damit auch das Versprechen verbunden ist, sich nach erfolgreicher Abschlussprüfung um eine feste Anstellung für die Auszubildenden zu bemühen."

Spätestens im Frühsommer nächsten Jahres gibt es für Bürgermeisterin Angelika Schöttler ein Wiedersehen mit ihren Patenkindern: bei einem weiteren Treffen, bei dem es um den Stand der Ausbildung und die Berufsaussichten gehen wird.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.