Schöttler besucht Sony Music
Bürgermeisterin begrüßt neue Nachbarn in der Bülowstraße

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (rechts) im Gespräch mit Patrick Mushatsi-Kareba (CEO Sony Music GSA). | Foto: Martina Marijnissen
  • Bürgermeisterin Angelika Schöttler (rechts) im Gespräch mit Patrick Mushatsi-Kareba (CEO Sony Music GSA).
  • Foto: Martina Marijnissen
  • hochgeladen von Manuela Frey

Bürgermeisterin Angelika Schöttler stattete dem noch recht neuen Hauptquartier von Sony Music in der Bülowstraße einen Besuch ab und begrüßte die Kreativen in der neuen Nachbarschaft.

Bei schönstem Sonnenschein wurden Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Wirtschaftsförderung von Alexandra Döring (Executive Assistant to CEO) und Flora Petersen-Dupré (Senior Manager Corporate Communications) in der Bülowstraße 80 begrüßt. Nach einem Corona-Schnelltest gab es eine exklusive Führung durch das 8000 Quadratmeter große Bürogebäude.

Bürgermeisterin Schöttler: "Es ist für den Bezirk natürlich ein gutes Zeichen, dass sich Sony Music Tempelhof-Schöneberg als Hauptquartier ausgesucht hat. 300 Mitarbeiter am Standort führen zu einer positiven Belebung des Umfelds. Davon profitieren alle. Besonders freut mich zu hören, dass das Unternehmen gute Nachbarschaft schätzt und sich in das Quartier einbringen möchte. Das gesamte Umfeld entwickelt sich mehr und mehr zu einem kreativen Zentrum. Mit Urban Nation, dem Gewerbehof in der Bülowstraße 66 und den vielen Medienschaffenden wird dieser Schwerpunkt im Bezirk wirtschaftlich gestärkt."

Beeindruckt zeigten sich die Besucher von dem hochmodernen Tonstudio, das sich gleich im Erdgeschoss befindet und mit einer besonderen Möblierung aufwartet: Ein gigantisches silbergraues Sofa verkürzt den Künstlern die Wartezeit im Studio.

Ungefähr 50 Prozent der Mitarbeiter haben den Umzug von München in die Hauptstadt nicht mitgemacht. Das bietet natürlich Chancen für den Berliner Arbeitsmarkt. Viele neue Arbeitsplätze werden geschaffen.

Pandemiebedingt befinden sich die meisten der 300 Mitarbeiter derzeit im Homeoffice. Auch die ursprünglich geplante große Einweihungsfeier mit der Nachbarschaft konnte im Oktober vergangenen Jahres aus bekannten Gründen nicht stattfinden.

Im anschließenden Gespräch mit Angelika Schöttler betonte Patrick Mushatsi-Kareba (CEO Sony Music GSA), dass dem Unternehmen die Interaktion mit dem Umfeld wichtig ist. Workshops und Mentorship–Programme für Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk stehen auf der Agenda. Auch dem Austausch mit dem Bezirk steht nichts entgegen. Patrick Mushatsi-Kareba: "Der konstruktive, angenehme Austausch mit Bürgermeisterin Schöttler hat nicht nur unsere Entscheidung für Berlin bekräftigt, sondern speziell auch die für Schöneberg – ein Bezirk, in dem wir uns schon heimisch fühlen und in dem wir uns weiter einbringen werden."

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.