Der Weihnachtsmann mag Crêpes

Der Winterfeldtmarkt ist der größte Wochenmarkt Berlins. Das weiß auch unser Weihnachtsmann. | Foto: KEN
  • Der Winterfeldtmarkt ist der größte Wochenmarkt Berlins. Das weiß auch unser Weihnachtsmann.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist immer ein Vergnügen, über Berlins größten und bekanntesten Wochenmarkt zu schlendern. Seit 1990 hat sich der Markt auf dem Winterfeldtplatz dazu gemausert. Aber, Augenblick mal, wen sehen wir denn da?

Guten Tag, lieber Weihnachtsmann. Was verschlägt dich aus Himmelpfort hierher?

Weihnachtsmann: Die herrlichen Düfte von Punsch und Weihnachtsgebäck sind mir in die Nase gestiegen. Außerdem brauche ich noch warme Socken, Handschuhe und eine neue Mütze, damit ich die Bescherung gut überstehe.

Stimmt. Es schneit schon. Wie gut, dass warme Bekleidung auf dem Markt angeboten wird. Ist der Winterfeldtmarkt dein Lieblingsort 2017?

Weihnachtsmann: Ganz bestimmt. Mein Großvater besuchte den Markt kurz nach seiner Gründung 1890. Da war der 280 Meter lange Platz zwar schon befestigt, aber noch nicht nach dem preußischen General Hans Karl von Winterfeldt benannt. Das geschah erst drei Jahre später. Und wenn ich die großen Stände mit dem herrlichen Obst und Gemüse sehe, das bei dem fahlen Licht so schön knallbunt leuchtet, dann gehen mir die Augen über. Im Sommer sollen bis zu 250 Stände aufgebaut sein. Wurst, Käse und Brot, Fisch gibt es, Kräuter, Tee, Blumen, erlesene Essige und Öle, dazu allerhand Exotisches.

Dein Bauch verrät: Du schlemmst wohl auch ganz gern?

Weihnachtsmann: Ich gestehe es. Aber wer kann schon an solchen Herrlichkeiten wie Lammwürstchen, Thaisüppchen, Pelmeni, Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Galettes und Crêpes vorbeigehen. Jetzt muss ich mich leider verabschieden. Ich brauche noch kleine Geschenke. Drüben an den Ständen mit den Kunsthandwerksarbeiten finde ich sie bestimmt.

Bist du nur wegen des Wochenmarkts hier?

Nein, danach gehe ich noch in die St. Matthias-Kirche und zünde eine Kerze in Erinnerung an Clemens August Graf von Galen an. Er war von 1919 bis 1929 hier Pfarrer und wandte sich später als Bischof gegen die „Euthanasie“ der Nazis; nicht zu vergessen sein Nachfolger Albert Coppenrath, den sie „Dickkopf vom Winterfeldtplatz“ nannten. Der hat's den Nazis von der Kanzel herab gegeben.

Dann wollen wir dich nicht länger aufhalten. Alles Gute am 24. Dezember.

Weihnachtsmann: Danke. Auf Wiedersehen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.