Ein Imagefilm und weitere Projekte sollen Tourismus in Tempelhof-Schöneberg stärken

Tempelhof-Schöneberg. Fast 730 000 Gäste und gut 1,8 Millionen Übernachtungen im Jahr 2015: Bei den Touristen- und Übernachtungszahlen in den Bezirken steht Tempelhof-Schöneberg derzeit an vierter Stelle.

Und Bürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung wollen den Fremdenverkehr im Bezirk ausbauen. Tempelhof-Schöneberg setzt auf „sanften Tourismus“, der Mehrfach-Berlinbesucher anspricht und „gut in die Wohnviertel integriert ist“, so Bürgermeisterin Schöttler (SPD).

Nun hat das Bezirksamt für 12 000 Euro einen Imagefilm produzieren lassen. Das sechsminütige Video der Firma Schmitt Pictures zeigt viel Attraktives aus Tempelhof-Schöneberg, vom quirligen Leben im Schöneberger Norden bis zu Natur pur in der Marienfelder Feldmark. Er mischt schöne Geschichten mit Erinnerungskultur.

Tempelhof-Schönebergs Imagefilm wird auf der „Tourismusseite“ im bezirklichen Internetauftritt (www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/) und auf der Webseite der städtischen Tourismus-Agentur visit Berlin zu sehen sein. Man kann ihn mit anderen Seiten kostenlos verlinken.

Angelika Schöttler will den Film zudem auch an die Partnerstädte verschicken, den Hoteliers im Bezirk vorstellen und ihn in der ufa-Fabrik sowie auf der Internationalen Tourismus-Börse vom 8. bis 12. März auf dem Messegelände präsentieren.

Infopunkt am Südkreuz

Ein weiteres Tourismus-Projekt des Bezirks ist die Einrichtung einer „Berlin Tourist Info“ am Bahnhof Südkreuz und die Neuauflage der seit langem vergriffenen Broschüre „Orte des Erinnerns“, die das Flächendenkmal für die schrittweise diskriminierten und entrechteten Berliner Juden im Bayerischen Viertel thematsiert. Für den Süden des Bezirks arbeitet die Wirtschaftsförderung gerade an einer Fahrradkarte. Tourenvorschläge sollen Besucher zu den etwas weiter auseinanderliegenden Sehenswürdigkeiten in Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade locken.

Alle Vorhaben zur Tourismusförderung will die Bürgermeisterin über Drittmittel finanzieren, „um den Bezirkshaushalt zu schonen“, wie sie sagt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.