Erste Fairtrade-School im Bezirk: Gustav-Langenscheidt-Schule

Schöneberg. An der Gustav-Langenscheidt-Schule ist man sehr stolz. Als erste Schule in Tempelhof-Schöneberg und als dritte in Berlin überhaupt hat sie den Titel Fairtrade-School erhalten.

Die Gustav-Langenscheidt-Schule erhielt eine Urkunde und eine Fairtrade-School-Plakette, die sie an ihrem Gebäude in der Belziger Straße anbringen darf.

Das Gütesiegel, das der Kölner Verein Transfair seit 2012 verleiht, ist nicht einfach zu haben. Mehrere Kriterien müssen erfüllt sein, bevor eine Schule auf vier Jahre ausgezeichnet werde, erläuterte Transfair-Vertreter Kurt Damm bei der Verleihung am 1. Juni im Rathaus Schöneberg.

Schulleiterin Sandra Kozelnik zählte auf, was die Schule alles geleistet hat und leistet. Die Koch-AG verarbeitet Lebensmittel aus fairem Handel, bekocht die Schulkonferenz, betätigt sich als Caterer außer Haus – in diesem Jahr bereits sieben Mal, eine zweite Schülerfirma ist in Gründung. Und es gibt immer im Mai drei sogenannte Nachhaltigkeitstage für die Siebt- und Achtklässler. An 17 Tagen in den Sommerferien wird die Koch-AG, ein Ganztagesbetreuungsprojekt von Daniel Gollme, Felix Othily und Irina Wendt vom Nachbarschaftsheim Schöneberg, Partnerstädte Tempelhof-Schönebergs besuchen und jedes Mal ein Fairtrade-Essen servieren. Die BVV hat dafür 2000 Euro an Sondermitteln gewährt.

Eltern einbeziehen

Das erste Menü mit fair gehandelten Zutaten wurde übrigens schon am 2. Dezember 2015 in der Schulaula aufgetischt.

Mit Jubel und nahmen die Schüler die Ankündigung ihrer Direktorin auf, sie werde weiterhin Schulstunden für das Fairtrade-Projekt freigeben. Schließlich sei eine große Mitwirkung erforderlich. Sandra Kozelnik erzählte von den Fairtrade-Anfängen an ihrer Schule, eine „schicke Idee“, deren Ausmaß an Engagement sie indes zunächst nicht abzuschätzen wusste. Die nächste Aufgabe sei es, sagte Kozelnik, die Eltern in die Arbeit einzubeziehen, „damit auch zu Hause Fairtrade stattfindet“.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) gratulierte der Schule und wünschte viel Erfolg: „Macht weiter so. Lebt den Titel“, rief sie den Schülern zu. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.