Gut gerüstet in die Arbeitswelt 4.0
Erstes „Maker-Lab“ im Schöneberger Norden erfolgreich abgeschlossen

Die Projektleiterinnen Annabelle Kuhm und Katrin Durst mit stolzen Kursteilnehmern nach der Verleihung der Zertifikate. | Foto: KEN
  • Die Projektleiterinnen Annabelle Kuhm und Katrin Durst mit stolzen Kursteilnehmern nach der Verleihung der Zertifikate.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Weg in die digitale Zukunft fällt schon vielen schwer, die einen Arbeitsplatz haben. Wer länger arbeitslos ist, fühlt sich aber regelrecht abgehängt.

Mit ihrem Workshop „Maker-Lab 4.0“ wollen Katrin Durst und Annabelle Kuhn beim Sozialunternehmen Studio 2B jungen arbeitslosen Berlinern ab 25 einen einfachen Einstieg in die digitale Arbeitswelt bieten. Angelehnt ist der Titel an den Begriff "Arbeiten 4.0". Die Zukunft der Arbeit im Rahmen der Digitalisierung vieler Lebensbereiche wird unter diesem Begriff zusammengefasst.

Der erste Kurs ist abgeschlossen. Die sieben Teilnehmer, zwei Frauen und fünf Männer haben ihre Zertifikate erhalten. Bei einer kleinen Feier in der Theodor-Heuss-Bibliothek wurde Rückschau auf die vergangenen acht Wochen gehalten. Die Teilnehmer erhielten ihre Zertifikate.

Begeistert vom Workshop sind Amadeus und Mustafa. „Der Kurs war sehr strukturiert und hat neue Möglichkeiten für den Berufsweg eröffnet“, sagt der gelernte Grafiker Amadeus, der vier Jahre als Freiberufler tätig war. Er kennt seine Schwäche. „Ich bin eben Generalist. Heute aber werden Spezialisten gesucht.“ Amadeus würde sehr gerne in Festanstellung in einer Werbeagentur arbeiten.

„Man lernt nie aus“, sagt Mustafa, der aus der IT-Branche kommt. Die Gruppe sei von Workshopleiter Julius Hassemer „prima mitgenommen“ worden. Mit Hassemer, der unter anderem Unternehmen der Hightech-Branche zur Gestensteuerung berät, einer neuen Technik, die ein wenig an Zauberei erinnert, trafen sich die Teilnehmer drei- bis viermal in der Woche für einen halben Tag in der Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße 27.

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg ist Kooperationspartner des Bildungsorientierungsprojekts, das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert wird. Warum der Kurs „Maker-Lab 4.0“ heißt, erklärt Julius Hassemer so: „Maker sind die Macher, die die digitale Lebenswelt mitgestalten und weiterentwickeln.“

Über einen Zeitraum von acht Wochen haben die sieben jungen Menschen mit 3D-Druck, Elektronik und Robotern gearbeitet, gebastelt, gebaut und programmiert. Sie haben sich an der Studio-2B-Produktion von 360 Grad-Ausbildungsfilmen beteiligt. Mit Produzent Jonathan Jeske besuchten sie die Partnerunternehmen von Studio 2B, den Glasbearbeitungsmaschinenhersteller Ambeg und das Druckhaus Berlin-Mitte, beide im Bezirk gelegen, besichtigten die wichtigsten Orte in den Unternehmen, sprachen mit Auszubildenden, schrieben das Drehbuch und waren beim Dreh dabei.

Neben einem grundlegenden Medien- und Technologieverständnis werde im Maker-Lab 4.0 insbesondere Teamarbeit, die Fähigkeit, Probleme zu lösen, Eigeninitiative, Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft gefördert, ergänzt Sarah Eilingsfeld. „Das sind Kompetenzen, die heute branchenübergreifend gefragt sind“, so die Geschäftsführerin bei Studio 2B.

Der nächste Workshop findet im September statt. „Wir hoffen, für den Kurs mehr Frauen gewinnen zu können“, sagt Studio-2B-Sprecherin Elisabeth Noske. Die digitale Arbeitswelt sei bei der Berufswahl offensichtlich immer noch eine Männerdomäne.

Interessierte können sich schon jetzt anmelden unter makerlab-berlin@veedu.de oder Telefon 634 99 87 13. Mehr Informationen sind auf www.makerlab-berlin.de zu finden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.