Experten diskutieren über Wandel in der Potsdamer Straße

Von links Stiftungsgeschäftsführer Alexander Wolf, IHK-Vertreter Mateusz Hartwich, Stadtrat Jörn Oltmann und Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung; in der Mitte als Moderator der Kunsthistoriker Michael Müller. | Foto: KEN
  • Von links Stiftungsgeschäftsführer Alexander Wolf, IHK-Vertreter Mateusz Hartwich, Stadtrat Jörn Oltmann und Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung; in der Mitte als Moderator der Kunsthistoriker Michael Müller.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor zehn Jahren drohte der Potsdamer Straße der Niedergang. Der „Tagesspiegel“ zog weg. Läden standen leer. Dann kamen die Galerien und mit ihnen hat die Straße eine neue Entwicklung genommen.

Sie weckt allerdings Ängste vor Gentrifizierung, der Verdrängung des Vertrauten. In einer Podiumsdiskussion in der „Zwitschermaschine“, Potsdamer Straße 161, einem Projektraum für Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, gingen unlängst Bezirksvertreter und Kiezkenner der Frage nach, ob Kunst oder Handel die treibende Kraft der Quartiersentwicklung sei und wie die Kunst- und Kulturszene das Gebiet verändert.

Die Potsdamer Straße sei als Mischgebiet angelegt, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Hier träfen sich Kunst, Gewerbe, Wohnen und auch Institutionen wie ein Boxclub. Preistreiberei bei Gewerbemieten könne er noch nicht feststellen, so der Stadtrat weiter.

Den größtmöglichen Einfluss beim Wandel habe die öffentliche Hand über Bebauungspläne für Neubauten, sagte Oltmann. Steuernd eingreifen könne man nur über die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und über Appelle an die Hauseigentümer, ergänzt Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts. „Aber an die ist schwer ranzukommen.“

Georg Strecker, Geschäftsführer des Varieté-Theaters „Wintergarten“, sieht den „Gentrifizierungsmechanismus“ schon am Werk. Erst kämen die „Unpassenden“, dann die Baden-Württemberger, „die Pittoreskes toll finden“, und schließlich sei das Pittoreske weg, so der aus Hessen stammende gelernte Sport-, Latein- und Englischlehrer. Das sei „ausgemachter Blödsinn“, erwidert Stadtrat Jörn Oltmann. Berlin sei die Stadt der Eingewanderten. Diesen Mix gelte es zu erhalten.

Vom „Begleiten und Moderieren“ spricht Mateusz Hartwich von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Hartwich prognostiziert eine ähnliche Entwicklung der Potsdamer Straße wie seinerzeit am Hackeschen Markt, wo das Alte zur Gänze verschwunden sei. Gleichzeitig ist für den IHK-Repräsentanten Veränderung nichts Negatives. „Das müssen wir zulassen. Das bringt frisches Blut in den Kiez.“ Denn bei der rasanten Entwicklung des Handels könne sich der Prozess auch rasch umkehren, ein Leerstand wie vor einem Jahrzehnt schnell wiederkehren. Daher Hartwichs Bitte: Bestimmte Branchen, wie zum Beispiel Galerien, nicht hinausekeln. Es müsse beides geben: Kunst und Handel.

Kunst und Handel? Für einen Vertreter des Vereins „Die kulturellen Erben“, der mit Jugendlichen aus dem Kiez die lokale Hip-Hop-Kultur pflegt, ist das neue Urban Nation-Museum in der Bülowstraße ein wahres Menetekel. Das Museum sei eine getarnte Verkaufsgalerie, so der Vereinsvertreter. Es seien Millionen in ein Gebäude gesteckt worden, um das Gebiet „aufzuhübschen“.

Alexander S. Wolf, Geschäftsführer der Gewobag-Stiftung Berliner Leben, Trägerin des Museums, gesteht ein, dass die Wohnungsbaugesellschaft und die Stiftung bei der Schaffung des Museums „die Leute, die drumherum leben, und die regionale Kultur vergessen haben“. Aber Kunst könne an unwirtlichen Orten „Verweilqualität“ bringen. Daher werden noch andere Gewobag-Gebäude in der Bülowstraße künstlerischen und kulturellen Zwecken zugeführt. Wolf verweist auf den „Pakt“ von städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Senat, damit Mieten in den kommenden zwei Jahren nicht steigen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.