Fortschritte bei der Integration

Die von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (Mitte) im Rathaus Schöneberg eingesetzte Arbeitsgruppe “Flüchtlinge in Arbeit". | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • Die von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (Mitte) im Rathaus Schöneberg eingesetzte Arbeitsgruppe “Flüchtlinge in Arbeit".
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Integration von Flüchtlingen gelingt am besten, wenn die Menschen einen Job haben und damit ihr Leben selbst gestalten können.

„Je mehr wir jetzt diesbezüglich investieren, desto höher der perspektivische Nutzen für alle“, sagt Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und hat das Thema „Flüchtlinge in Arbeit“ ganz oben auf ihre Agenda gesetzt.

Da aber viele Flüchtlinge keine Schul- und Berufsabschlüsse haben, die in einem Hochtechnologieland wie Deutschland gebraucht werden, geht das nicht so schnell und reibungslos mit der Integration in den Arbeitsmarkt. Deshalb werden zunächst kleinere Brötchen gebacken. Schöttlers Aktionsplan heißt nunmehr „Flüchtlinge im Praktikum“, und er macht Fortschritte.

Am Ende einer weiteren Arbeitsrunde zum Thema mit Unternehmern aus den drei bezirklichen Unternehmensnetzwerken, mit Vertretern der Arbeitsagentur, der Arbeiterwohlfahrt, der Flüchtlingskoordinatorin und der bezirklichen Wirtschaftsförderung im Rathaus Schöneberg wurde das Ziel formuliert, die Kontaktaufnahme zwischen Flüchtling und Arbeitswelt „niedrigschwellig“ anzulegen. „Menscheln muss es“, so Schöttler. Hauptträger des gemeinsamen Aktionsplanes sind kleine und mittelständische Betriebe.

Es geht zunächst um das Angebot von Praktikumsplätzen. Für eine Vorauswahl der Bewerber ist die Arbeitsagentur zuständig. Sie prüft die beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten der Aspiranten. Nach dem „Profiling“ der Praktikanten in den Betrieben werden die jungen Flüchtlinge gezielt zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen eingeladen. Die neu geschaffene Jugendberufsagentur kann bereits registrierte junge Leute benennen.

Allerdings soll der betrieblichen Ausbildung eine sechsmonatige Einstiegsqualifizierung vorgeschaltet werden, so der Wunsch des Arbeitskreises. Den Unternehmen sei es wichtig, dass die Auszubildenden nach ihrer Ausbildungszeit dem deutschen Arbeitsmarkt auch erhalten bleiben. Schließlich investieren sie in die Ausbildung.

Erste Erfahrungen sind bereits gemacht. Die Promess GmbH in Marienfelde hat zwei junge Syrer als Praktikanten eingestellt. Beide seien hochmotiviert und unterstützten sich gegenseitig, berichtet Gerhard Lechler. Der Promess-Geschäftsführer kümmert sich persönlich um die beiden jungen Leute und schult sie in mathematischen Fächern nach. Auch die Firma Schindler bereitet seit dem 1. März acht Flüchtlinge auf eine Arbeit als Techniker oder Monteur in der Aufzugsbranche vor.

Wichtig für die Akzeptanz der Flüchtlinge im Betrieb sei ein „Kümmerer“, so Angelika Schöttler. „Wünschenswert wäre es, in den Unternehmensnetzwerken jeweils eine Person zu bestimmen, die die Auszubildenden betriebsübergreifend betreut“, sagt die Bezirksbürgermeisterin. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 28× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.