Green Buddy Award vergeben

Preisträger, Stifter und Laudatoren feierten gemeinsam auf dem Euref-Campus den Green Buddy Award 2016. | Foto: KEN
3Bilder
  • Preisträger, Stifter und Laudatoren feierten gemeinsam auf dem Euref-Campus den Green Buddy Award 2016.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Tschüs Latzhose und Unfrisur. Fürs Umweltbewusstsein zählten nur noch Zahlen und Fakten, so Frank Sandmann, Moderator beim Green Buddy Award 2016.

Am 3. November wurde auf dem Euref-Campus zum sechsten Mal der Umweltpreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg vergeben. 24 Firmen aus ganz Berlin hatten sich um den in vier Kategorien ausgelobten und mit jeweils 2000 Euro dotierten Preis beworben.

„Es ist uns schwer gefallen, die besten auszusuchen“, sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Sponsor Klaus Herlitz, dessen Buddy Bär Berlin GmbH die kleinen grünen Kumpels spendiert, meinte: „Es sind sehr würdige Preisträger.“

In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ – Stifter sind Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und die Berliner Investitionsbank – hat sich die Jury für die Green City Solutions GmbH ausgesprochen. Das Friedrichshainer Start-up hat den City Tree erfunden. Die lebende grüne Wand aus Moos soll Feinstaub filtern können wie 275 Bäume.

Gleich drei Preisträger kommen dieses Jahr aus Marienfelde. In der Kategorie „Abfallvermeidung. Reduce, Reuse und Recyle“, gestiftet von BSR und Euref AG und erstmals an zwei Bewerber vergeben, sind es akku-wechsel.de der hyper:data Gruppe, die Akkus in Geräten vom Handy bis zur elektrischen Zahnbürste austauscht, was der Hersteller eigentlich nicht vorsieht, sowie „Dörrwerk“, einer Manufaktur für Fruchtpapier aus Äpfeln und Mangos, die sonst weggeworfen würden.

Als drittes Unternehmen in Marienfelde hat die GE Power Conversion GmbH die Juroren überzeugt. In der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ gewann ihr ganzheitliches Energiekonzept. Es vernetzt auf intelligente Weise unterschiedliche umweltfreundliche Energiegewinnungsmethoden wie Blockheizkraftwerk oder Solaranlage. Mit der „Bierdeckelidee“ für das eigene Werk wird unter anderem ein jährlicher CO₂-Ausstoß von 2044 Tonnen vermieden.

Der Green Buddy in der Kategorie Denkmalschutz ging an die Deutsche Telekom. Laudator Christian Melcher von der Stiftung Denkmalschutz Berlin erläuterte, warum. Das Telekommunikationsunternehmen im historischen Fernamt 1 in der Winterfeldtstraße liefere seinem Nachbarn, der Spreewald-Grundschule, überschüssige Energie quasi über den Zaun. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.