Grüne Bären für die Umwelt

Er dürfte sich am meisten über gefreut haben, Björn Lindner mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Euref-Chef Reinhard Müller und Moderatorin Milena Fessmann. | Foto: KEN
3Bilder
  • Er dürfte sich am meisten über gefreut haben, Björn Lindner mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Euref-Chef Reinhard Müller und Moderatorin Milena Fessmann.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Es war ein kleines Jubiläum mit großer Strahlkraft. Zum fünften Mal haben Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg den „grünen Oskar“ des Bezirks, den Green Buddy Award, verliehen.

Die Gäste im Audimax des Euref-Campus’ erlebten einen vielseitigen Bärenkumpel: Die Auszeichnung in vier Kategorien ging über die Bezirksgrenze hinaus und war mit jeweils 2000 Euro dotiert. Das Preisgeld kam von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Investitionsbank Berlin, BSR, Euref AG, Stiftung Denkmalschutz Berlin sowie der Buddy Bär Berlin GmbH.

Erstmalig hatte die Jury einen eigenen Preis ausgelobt, der ebenfalls mit 2000 Euro dotiert ist und an einen Bürger für dessen „herausragendes persönliches Engagement um ökologische Nachhaltigkeit“ verliehen wurde, so die offizielle Beschreibung.

„Mit dem Umweltpreis zeichnen wir seit fünf Jahren Unternehmen aus, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind und die sich um eine nachhaltige Entwicklung verdient machen“, so Angelika Schöttler. Inzwischen sehr begehrt ist die Preisstatuette, jener individuell gestaltete Bär. 39 Unternehmen hatten sich beworben und es der Jury nicht leicht gemacht.

Im Wechsel zwischen rockiger Musik der Kreuzberger Band „Know No Bounds“, einer charmanten Moderation von Milena Fessmann und launigen Laudatorenreden wurden die Preisträger verkündet. Für ihre Erfindung einer umweltschonenden Werbeplakatbeschichtung erhielt die Marienfelder Offsetdruckerei Klingenberg den Green Buddy in der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“. Der Preis für „Abfallvermeidung/Reduce, Reuse und Recycle“ ging „nach draußen“, an Vesta Heyn und ihr Geschäft „Second Bäck“ in Prenzlauer Berg. Die "Mutter Theresa der Altbrötchen", wie sie in ihrem PR-Film genannt wird, verkauft erfolgreich Brot und Brötchen vom Vortag und beschäftigt mittlerweile acht Mitarbeiter. Sie plant die Eröffnung eines zweiten Ladens, Wunschort: Euref-Campus.

Die Erwartungen des Bezirksamts sogar übertroffen hat die Wohngenossenschaft GeWoSüd bei der energetischen Sanierung der Gartenstadt Lindenhof. Die Siedlung sei ein Beispiel dafür, wie Gebäude selbst unter restriktiven Vorgaben des Denkmalschutzes und der Energieeinsparverordnung „ertüchtigt“ werden können, so ein GeWoSüd-Vertreter nach der Verleihung.

Auf dem Euref-Campus selbst sitzt der Preisträger in der Kategorie „Smart Cities Lösungen“, die Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme. Sie wurde für den Einsatz mobiler intelligenter Stromzähler ausgezeichnet. Anwendung findet der Zähler in Ladekabeln oder eingebaut in Elektrofahrzeugen. Autofahrer nehmen ihn einfach zu jeder Ladestation mit.

Die größte Freude über die Auszeichnung war Björn Lindner anzusehen. Berlins einziger Naturranger aus dem „Knoblauch-Kröten-Staat“ (Angelika Schöttler), der Naturschutzstation Marienfelde, erhielt nicht nur den Preis der Jury. Die Offsetdruckerei Klingenberg spendierte zudem ihr Preisgeld für seine weitere Arbeit. Der Bezirk hatte kürzlich schon seine Stelle für weitere zehn Jahre gesichert. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.