Mutter und Tochter und ganz besondere Bücher
Seit 25 Jahren gibt es den Kindermann-Verlag mit seiner kindgerechten Weltliteratur

Mutter Barbara arbeitet zusammen mit ihrer Tochter und zwei Mitarbeiterinnen. | Foto: KEN
2Bilder
  • Mutter Barbara arbeitet zusammen mit ihrer Tochter und zwei Mitarbeiterinnen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die eigentliche Ideengeberin war Barbara Kindermanns Tochter Anna. Es war ein guter Einfall. In diesem Jahr feiert der Kindermann-Verlag sein 25-jähriges Bestehen.

Begeistert habe sich die Sechsjährige im Fernsehen die Verfilmung von Goethes „Faust“ von Gustaf Gründgens angesehen, erinnert sich Barbara Kindermann. „Faust“ und mehr solcher Geschichten sollten auf kindgerechte Art erzählt werden, dachte sich die promovierte Germanistin daraufhin. Nach Jahren als Lektorin in Göttingen war sie nach Berlin gezogen. „Ich suchte eine neue Aufgabe“, sagt die gebürtige Zürcherin.

Im Erzählen spannender Geschichten aus dem Fundes der Weltliteratur fand Verlagsquereinsteigerin Kindermann eine Nische auf dem hartumkämpften Kinderbuchmarkt. 1994 gründete sie den Kindermann-Verlag (www.kindermannverlag.de).

Ihre Reihe „Weltliteratur für Kinder“, in der sie klassische Werke, bezaubernd illustriert, in leicht verständlicher Prosa für Kinder ab vier Jahre nacherzählt, ist bis heute einzigartig auf dem deutschen Buchmarkt. Und der „Faust“ ist auch nach einem Vierteljahrhundert noch ein „Hammertitel“ im Verlagsprogramm. Neben „Romeo und Julia“ und „Ein Sommernachtstraum“ von Shakespeare sowie „Der Zauberlehrling“ und „Der Erlkönig“ aus der Reihe „Poesie für Kinder“.

Mit „Weltmusicals für Kinder“, „Kinder entdecken Kunst“ und „Besondere Bücher“ sind insgesamt fünf Reihen entstanden. Aktuell sind 47 Titel lieferbar. Jedes Jahr gibt es zwei Neuerscheinungen. Die Erstauflage hat 3000 bis 5000 Exemplare. Für die Nachschöpfung einer Geschichte auf 36 Seiten benötigt Verlegerin und Autorin Kindermann drei bis sechs Monate. „Meine Texte sind zuerst immer zu lang“, verrät sie. Ebenso viel Zeit brauchen die Künstler zum Illustrieren.

„Wir schöpfen aus unserer Backlist, aus den Eversellern, die ständig im Angebot sind, und aus den Lizenzen“, sagt Tochter Anna Kindermann. Die Titel erscheinen in Übersetzung sogar im fernen Südkorea. Anna Kindermann, weitgereiste Kommunikations- und Medienmanagerin mit einem NBA in International Business in der Tasche, arbeitet seit 2015 im Verlag ihrer Mutter mit. „Wir haben uns zusammengerauft, nachdem wir uns bisher ja nur privat kannten“, erzählt Barbara Kindermann.

Das gesamte Verlagsteam besteht aus vier Frauen. Sitz ist heute ein kleines Büro im Neubaukomplex Am Lokdepot in Schöneberg. Gedruckt werden die hochwertig ausgestatteten und in Halbleinen gebundenen Bücher in der Nähe von Magdeburg. „Es ist ein tolles Erlebnis, beim Andruck dabei zu sein“, sagt Anna Kindermann und betont das nachhaltige Wirtschaften des Verlags. Ein Buch in Plastik einzuschweißen, ist längst tabu. Gedruckt wird ausschließlich mit Farben auf pflanzlicher Basis.

Zum Verlagsjubiläum wurde die App „Klassiker für Kinder“ kreiert. In zwei Wochen erscheint Shakespeares magisches Theaterstück „Der Sturm“. „Er fegt durchs Büro“, scherzt Barbara Kindermann. Und noch eine Neuerung wird es geben: Im Januar übernimmt Anna Kindermann die Geschäftsleitung. Sie denkt über eine weitere neue Buchreihe nach, eine mit „erfundenen Geschichten“, vielleicht Einschlafgeschichten, so die Mutter einer neunmonatigen Tochter. „Ich werde dann weniger im Büro sein“, sagt Barbara Kindermann. „Aber ich werde mich immer dafür interessieren, was im Verlag so läuft.“

Mutter Barbara arbeitet zusammen mit ihrer Tochter und zwei Mitarbeiterinnen. | Foto: KEN
Einer von derzeit 47 Titeln: Mutter und Tochter Kindermann legen Wert auf Qualität. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.