Workshops geplant
Sony Music im neuen Hauptquartier

Führungskräfte Patrick Mushatsi-Kareba (r.) und Daniel Lieberberg vor der neuen Sony-Zentrale.  | Foto: Sony Music/Flora Petersen
  • Führungskräfte Patrick Mushatsi-Kareba (r.) und Daniel Lieberberg vor der neuen Sony-Zentrale.
  • Foto: Sony Music/Flora Petersen
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Sony Music hat an der Bülowstraße sein neues Hauptquartier bezogen. Der Bürokomplex beherbergt ein Tonstudio und moderne Musikräume. Für Jugendliche und Schulklassen soll es dort Workshops geben.

Vor einem Jahr wurde Richtfest gefeiert. Nun ist die neue Europazentrale des internationalen Musikkonzerns Sony Music fertig. Rund 300 Mitarbeiter werden in dem Bürokomplex an der Bülowstraße arbeiten. Der grenzt ans Sony Center am Potsdamer Platz und den Nollendorfplatz an.

Junge Talente und Kreative
sollen vom Know-how profitieren

Die Innenarchitektur des Gebäudes strahlt laut Unternehmen eine „fließende, futuristische und transparente Präsenz“ aus. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Karhard, das auch schon das legendäre Berghain entworfen hat und sich für das Sony-Hauptquartier von der Clublandschaft Schönebergs inspirieren ließ. Neben Büroräumen hat die neue Firmenzentrale ein Tonstudio und Musik- und Multifunktionsräume, ausgestattet mit Hightech-Recording- und Wiedergabe-Technik. „Dieses Gebäude symbolisiert den Anspruch, dem wir gerecht werden wollen – nämlich der Kreativität unserer internationalen Künstler und der wachsenden Zahl von Mitarbeitern und Partnern“, schwärmt Patrick Mushatsi-Kareba von Sony Music. „Aber wir setzen uns auch dafür ein, dass junge Talente und Kreative von unserem Know-How und unserer Infrastruktur profitieren können.“ Sony Music plant deshalb Workshops und Mentorship-Programme für Jugendliche und Schulklassen, damit sie „gezielt mit der modernen Musikwelt in Berührung kommen“.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) begrüßte die Eröffnung der neuen Firmenzentrale: „Berlin hat sich mit der kreativen Musikszene und facettenreichen Clubkultur zur Musikhauptstadt etabliert und ist somit genau der richtige Ort. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Sony Music.“ In der bezirklichen Wirtschaftsförderung wartete man ebenfalls gespannt auf die Ankunft des Weltkonzerns im Schöneberger Norden. Um einer möglichen Gentrifizierung zu begegnen, erließ der Bezirk, wie berichtet, vorsichtshalber eine Milieuschutzverordnung für das Gebiet. Seinen Hauptsitz hatte Sony Music vorher in München.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.