Mich hat es vom beschaulichen Augsburg in die turbulente Weltstadt Berlin verschlagen. Wenn ich nicht als freie Reporterin unter anderem für die Berliner Woche aus Tiergarten und Schöneberg berichte, stehe ich an der Staffelei oder schreibe Bücher über Literatur und Zeitgeschichte, die natürlich nie fertig werden, weil Journalismus einfach zu schön ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat etwas vor mit dem Areal im Zwickel der Straße Alt-Moabit und Invalidenstraße. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen. Die Senatsverwaltung hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Das heißt, für das künftige Viertel mit der Adresse Invalidenstraße 57-60 und Alt-Moabit 5 sowie einem Stück Clara-Jaschke-Straße 5 wird die planungsrechtliche Grundlage geschaffen. Heute ist das 3,8 Hektar große Areal von Gewerbe und der...
Moabit. Am Sonnabend, 7. März, 16 Uhr, wird in der Kunststätte Dorothea der Dorotheenstädtischen Buchhandlung, Turmstraße 5, der Klara-Franke-Preis 2020 für bürgerschaftliches Engagement im Kiez verliehen. Gegen eine kleine Spende gibt es Kaffee und Kuchen. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe Moabit ausgelobt. Benannt ist der Preis, der an eine Einzelperson sowie an eine Gruppe Ehrenamtlicher verliehen wird, nach der „Kiezmutter“ der Lehrter Straße,...
Peter hat einen Fahrradunfall. Er erleidet eine Hirnblutung. Zwei unabhängige Fachärzte untersuchen den Verunglückten mehrfach. Ihre Diagnose: Peter ist hirntot. Falls Peter einer Organspende zugestimmt hat, könnte jetzt mehreren schwerkranken Menschen geholfen werden. Peter gibt es nicht und auch keinen schweren Fahrradunfall mit Hirnblutung. Es ist ein Fallbeispiel. Andrea Willeke führt es gerne an, wenn sie mit Schülern ab sechzehn über das vieldiskutierte Thema Organspende spricht. Die 24...
Friedenau. Das Kultur-Café im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30, präsentiert am 29. Februar ab 19 Uhr den Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie – ein Inklusions-Abenteuer“ von Hubertus Siegert („Berlin Babylon“). Sechs junge Erwachsene schauen auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse der Fläming-Grundschule zurück. Raul Krauthausen, Gründer der Initiative „Sozialhelden“, Autor, Aktivist, TV-Moderator und Gesicht der Kampagne für den Film, den 20 000...
Noch ist das Grundstück an der Klingelhöferstraße eine einzige große Baustelle, das Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung in einem Provisorium in Charlottenburg untergebracht. Von dort kommt nun die Nachricht, dass das bedeutende Ölgemälde „Rote Gruppe – Kleinbild IV“ von Oskar Schlemmer, das seit 2015 als Dauerleihgabe gezeigt wurde, in den Besitz des Bauhaus-Archivs übergegangen ist. Möglich wurde das, weil die Ernst von Siemens Kulturstiftung, die Kulturstiftung der Länder und die Hermann...
Vor 500 Jahren ist das italienische Künstlergenie Raffael gestorben. Aus diesem Grund zeigt das Kupferstichkabinett am Matthäikirchplatz in Ergänzung zur Ausstellung „Raffael in Berlin. Die Madonnen der Gemäldegalerie“ (bis 26. April) vom 28. Februar bis 1. Juni rund 100 Werke der Zeichenkunst und Druckgraphik Raffaels. Im Mittelpunkt der Sonderschau steht eine nur sehr selten gezeigte kleine, aber bedeutende Anzahl eigenhändiger Zeichnungen aus Beständen des Kupferstichkabinetts. Wie die...
Hansaviertel. Anlässlich des diesjährigen Beethoven-Jubiläums veranstaltet die Akademie der Künste ein Festival zeitgenössischer Musik, bei dem das Experimentieren im Mittelpunkt steht. Feierliche Eröffnung des einwöchigen Festivals „Labor Beethoven 2020“ mit Johannes Odenthal, dem Programmbeauftragten der Akademie der Künste, und Caspar Johannes Walter, dem Künstlerischen Leiter des Festivals, ist am 12. März um 19 Uhr in Halle 1 der Akademie der Künste am Hanseatenweg. Im Anschluss gibt das...
Seit 20. Februar ist die Yorckbrücke Nummer 10 wieder in Betrieb. Damit steht sie Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Gleichzeitig ist der Übergang für die sanierte Brücke 17 vorübergehend gesperrt. Sie erhält bis zum Frühjahr ihren endgültigen Belag. Die Yorckbrücke 10 wurde im vergangenen Sommer ausgehängt und zur Sanierung abtransportiert. Im Oktober wurde sie wieder eingehängt. Damit waren die Arbeiten jedoch noch nicht beendet. Es folgte das Aufbringen von leichtem Gussasphalt auf...
Nun steht er da, der Solitär aus Glas mit seinem intelligenten Innenleben. Am 18. Februar ist das „Cube Berlin“ eröffnet worden. Errichtet wurde es vom dänischen Architekturbüro 3XN auf dem Washingtonplatz in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof. Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ist voll des Lobes für das von dem österreichischen Entwickler CA Immo für 100 Millionen Euro realisierten Bürogebäude: „Die markante Glasfassade und die durchlässige Erdgeschosszone bereichern den...
Matthias Steuckardt ist neuer Stadtrat für Kultur, Bildung und Soziales. Der 40-jährige CDU-Politiker wurde am 19. Februar von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in das Amt gewählt. Von den 52 in geheimer Wahl abgegebenen gültigen Stimmen erhielt Steuckardt 30 (57,7 Prozent). Zwölf Verordnete votierten gegen den Kandidaten der Union. Zehn enthielten sich. Am Wahlabend nahmen 13 von 15 SPD-Verordneten, zwölf von 13 Grünen sowie alle zehn CDU-, sechs AfD- und fünf Linken-Verordnete an der...
Schöneberg. Senioren, die schon immer lernen wollten, mit einem Tablet umzugehen, haben vom 30. April bis 22. Juni die Möglichkeit, sich im Freiwilligentreff, Barbarossastraße 65, für acht Wochen ein solches Gerät einschließlich Internetzugang kostenlos auszuleihen und zum Ausprobieren mit nach Hause zu nehmen. Interessierte können sich im Infobüro der Kiezoase unter Telefon 21 73 02 02 oder kiezoase@pfh-berlin.de melden. KEN
Moabit. Der Verein „bwgt“ möchte am 2. März, 10.30 Uhr, im Seniorentreff Ottostraße 5 ältere Menschen mit der chinesischen Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform Qi Gong bekannt machen. „Durch Atem- und Bewegungsübungen werden Verspannungen gelockert, Muskeln und Konzentration gestärkt und Kraft für den Alltag gesammelt. Die Bewegungen sind nicht zu anstrengend, dadurch sind sie ideal für ältere Menschen“, so „bwgt“. Das Angebot ist kostenlos und läuft das ganze Jahr über. Eine...
Schöneberg. Anbieter für den Kunst- und Kreativmarkt mit Gestricktem, Genähtem, Schmuck und anderem für Groß und Klein, mit Kuchen und Waffeln am 6. Juni von 14 bis 18 Uhr können sich bis zum 20. Mai im Büro der „Kiezoase“, Barbarossastraße 65, oder unter ¿21 73 02 02 informieren und anmelden. Der Markt findet auf dem Grundstück des Pestalozzi-Fröbel-Hause (PFH) an der Karl-Schrader-Straße 7-8 und bei schlechtem Wetter in der PFH-Mensa statt. Die Tischmiete beträgt 15 Euro. Wer seinen eigenen...
Hansaviertel. Entwickelt hat es vor zwanzig Jahren Jane Davis an der Universität Liverpool. Statt literaturwissenschaftlicher Theorie standen das Lesen, die unmittelbare Beziehung zwischen Text und Leser sowie der Dialog unter den Studenten im Mittelpunkt von Seminaren. Von der Alma Mater ging die Idee des „Shared Reading“ in die Welt hinaus, hinein in Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, in Gefängnisse und Krankenhäuser. In Großbritannien haben sich inzwischen 400 Lesekreise gegründet. Die...
von Karen Eva Noetzel Dem landeseigenen Vivantes-Klinikkonzern laufen die Mitarbeiter weg. Eine ganze medizinische Abteilung des Auguste Viktoria-Krankenhauses hat gekündigt. Wie zuerst der rbb berichtet hat, wechseln elf Ärzte und 27 Pflegekräfte der Infektiologie am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg zum Sankt Joseph-Krankenhaus des katholischen Elisabeth Vinzenz Verbundes in Tempelhof. Dort wollen sie bis zum 1. April ihre Abteilung für HIV-Patienten und andere Patienten mit...
Im Schöneberger Norden gab es in jüngster Zeit zwei Angriffe auf transgeschlechtliche Menschen. Es war der 13. Februar kurz vor 17.30 Uhr. Ein 44-Jähriger befand sich auf dem Weg zur Arbeit, als er von einer Gruppe Jugendlicher an der Kreuzung Bülowstraße und Steinmetzstraße belästigt und beleidigt wurde. Drei Tage später, diesmal um 6.15 Uhr in der Fuggerstraße bedrängten zwei Unbekannte eine Frau und als sie abgewiesen wurden besprühten sie sie mit Reizgas. In den geschilderten Fällen sind...
Es ist geplant, auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof Lebensraum für Wildbienen zu schaffen. Die so wichtigen Insekten haben einen schweren Stand. Ihre Bestände sind erheblich zurückgegangen. Sie gelten als bedroht. Den Auftakt für das Projekt macht am 29. Februar um 15 Uhr die Aufführung des Naturfilms „Biene Majas wilde Schwestern“ in der Kapelle des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs, Kolonnenstraße 24-25. Der Naturfilm von Jan Haft fasziniert durch seine atemberaubenden Nahaufnahmen. Daran...
Sie sind immer häufiger auf Berlins Straßen anzutreffen: Lastenfahrräder. Das Geschäftsstraßenmanagement (GSM) Turmstraße prüft derzeit, ob es sinnvoll ist, einen solchen Transportesel auf zwei Rädern für das Aktive Zentrum Turmstraße anzuschaffen. Lastenfahrräder hätten sich als beliebtes Transportmittel bewährt und brächten die Verkehrswende ein Stück weiter, heißt es vonseiten des Geschäftsstraßenmanagements. An fünf Standorten in Moabit stehen schon Lastenfahrräder der „fLotte“ bereit. Ihre...
Früher war es Heeresfleischerei, später Keksfabrik, noch später ein besetztes Haus. Heute, so hat es das Verbraucherportal Testberichte.de ausgewertet, befindet sich in der ersten Etage des Gebäudes an der Lehrter Straße 35 Berlins beliebtestes Kino: der „Filmrauschpalast“ in der Moabiter Kulturfabrik. Für Sophia Derda (24) und Arian Berndt (38) wird es ein langer Tag und eine lange Nacht. In der Programmreihe „Bahnhofskino“ werden von 22 bis 4 Uhr drei Trashfilme gezeigt. Arian Berndt muss den...
Tempelhof-Schöneberg betritt Neuland. Bis August 2021 läuft im Schöneberger Norden das Projekt „Kiez er-fahren“. Bürger sollen animiert werden, ihr Auto stehenzulassen und andere Verkehrsmittel zu nutzen. Das vom Bundesumweltministerium unterstützte Projekt war im September 2019 angelaufen. Zunächst musste viel organisiert werden. Am 13. Februar fand nun die offizielle Auftaktveranstaltung im Rathaus Schöneberg statt. Eine der Protagonistinnen von „Kiez er-fahren“ ist Christiane Heiß (Grüne),...
Moabit. Das Unternehmensnetzwerk Moabit beginnt seine Veranstaltungsreihe 2020 mit einem Business-Lunch am 27. Februar, 12.30 bis 14 Uhr, im Ameron Hotel Abion Spreebogen Waterside, Alt-Moabit 99. Eingeladen sind alle, die Akteure aus Moabit kennenlernen, Geschäftskontakte knüpfen, unternehmerisches Wissen und Informationen austauschen und mehr über die Aktivitäten des Unternehmensnetzwerks erfahren möchten. Zum Auftakt des Netzwerktreffens führt Walter Liewehr in Kommunikationsstrategien ein....
Schöneberg. Am 27. Februar um 17 Uhr werden die Direktorin der Stiftung Lette-Verein, Petra Madyda, und die Archivarin des Lette-Vereins, Jana Haase, in einem Festakt in der Cafeteria der Bildungseinrichtung, Viktoria-Luise-Platz 6, eine Akte des preußischen „Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten“ sowie einzelne Aktenblätter mit Korrespondenzen zwischen dem Lette-Verein und dem Ministerium aus der Zeit offiziell an Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen...
Im Bezirk Pankow ist etwas Sensationelles geschehen – schon vor einem Dreivierteljahr. Der zuständige Stadtrat hat ein leerstehendes Wohnhaus beschlagnahmt und an einen Treuhänder übergeben. Die Nachbarschaftsinitiative Friedenau fragt: Warum ist das hier nicht möglich? Hier, das ist das sogenannte und dank der Initiative inzwischen im Bezirk bestens bekannte Geisterhaus an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße. Das Wohnhaus, das einer Berlinerin gehört, in deren Eigentum sich noch zwei...
Moabit. Erst Streifenpolizist, dann Leiter des Dezernats „Leben und Gesundheit“ in Berlin-Mitte, nach der Wiedervereinigung Kriminaloberrat: Ralf Romahn hat als Ermittler viel gesehen und erlebt. Heute ist der gebürtige Zwickauer, Jahrgang 1953, Buchautor. Am 20. Februar, 19.30 Uhr, ist Ralf Romahn mit spannenden Kriminalfällen aus der DDR zu Gast im Krimisalon der Bruno-Lösche-Bibliothek, Perleberger Straße 33. Und nicht immer fließt Blut wie im Fall eines Kindermörders. Da erschleicht sich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.