Mich hat es vom beschaulichen Augsburg in die turbulente Weltstadt Berlin verschlagen. Wenn ich nicht als freie Reporterin unter anderem für die Berliner Woche aus Tiergarten und Schöneberg berichte, stehe ich an der Staffelei oder schreibe Bücher über Literatur und Zeitgeschichte, die natürlich nie fertig werden, weil Journalismus einfach zu schön ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schöneberg.Am 14. Mai wird Coco Schumann 90 Jahre alt. Der legendäre Berliner Swing-Gitarrist mit jüdischen Wurzeln, der Theresienstadt, Auschwitz und ein Dachau-Außenlager überlebt hat, feiert mit vielen Gästen am selben Abend ab 19.30 Uhr im Willy-Brandt-Saal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz. Für Stimmung sorgen viele Überraschungsgäste, unter anderem die Formation "Weirdo Stompers". Zu den Gratulanten gehören der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning, der Linken-Fraktionschef...
Schöneberg.Mitte April haben Eva Bittner, Johanna Kaiser und Eberhard Löhnert stellvertretend für das Theater der Erfahrungen in Stuttgart die Theodor-Heuss-Medaille entgegengenommen. Die Auszeichnung ehrt ehrenamtliches und zivilgesellschaftliches Engagement unter dem Motto "Kunst bricht auf!". Am 13. Mai wurde die Medaille in einem Festakt im Jugendzentrum am Vorarlberger Damm 13 an das Schöneberger Theaterensemble weitergereicht. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Der Innsbrucker Platz gilt als äußerst unfallträchtiger Ort für Radfahrer.Ein Grund: Viele Autofahrer wähnen sich bereits auf der Autobahn, was durch die Platzgestaltung und die Ampelschaltungen psychologisch unterstützt wird. Darauf haben die Grünen im Bezirk bei einer Fahrrad-Waschaktion am 7. Mai aufmerksam gemacht. Vertreter der Öko-Partei fordern schon seit längerem, die Ampelschaltung zu ändern und die Fahrradwege besser zu kennzeichnen. Letztendlich müsse aber der Platz für...
Friedenau. Friedenau gilt als Stadtteil mit unglaublicher Anziehungskraft auf Größen aus Kultur und Politik. Aber nicht nur Günther Grass und Herta Müller wohnen hier. Auch viele andere Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler und Politiker darunter Erich Kästner, Karl Schmidt-Rotluff, Max Bruch, Max Frisch, Theodor Heuss, Hannah Höch, Karl Kautsky und Rainer Maria Rilke fühlten sich von dieser Gegend angezogen. Ihren Geschichten hat Harry Balkow-Gölitzer nachgespürt und sie in "Prominente in...
Schöneberg.Wie kann man selbstbestimmt leben, auch im Alter und bei Krankheit? Diese Frage will eine kostenlose Informationsveranstaltung der Kontaktstelle Pflege-Engagement und des Pflegestützpunkts Tempelhof-Schöneberg beantworten. Die Veranstaltung findet am 20. Mai ab 16 Uhr in der Pallasstraße 25 statt. Um Anmeldung wird gebeten unter 85 99 51 25. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg.Unter dem Motto "Fit für die Straße" informiert und berät die Polizei zur Verkehrssicherheit am 21. Mai, von 15 bis 18 Uhr in der Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Karen Noetzel / KEN
Tempelhof-Schöneberg. Im Bezirk kümmern sich Lokalpolitiker um die Notdurft der Bürger. Schon in kleinen Läden soll der Kunde kostenlos müssen können.Einen entsprechenden Beschluss hatte die Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung einstimmig am 11. Dezember des vergangenen Jahres gefasst. Auf Landesebene überzeugt diese Idee bislang nicht. Dem Bezirksamt war von der BVV der Auftrag erteilt worden, sich bei den zuständigen Stellen des Landes für eine Änderung der Berliner Bauordnung...
Tiergarten. Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und die norwegische Botschaft präsentieren vom 15. Mai bis 29. Juni die Ausstellung "1814 - ein Schicksalsjahr für den Norden". Anlass für die Schau im Felleshus, dem Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften, Rauchstraße 1, ist das 200-jährige Bestehen der norwegischen Verfassung. In der eiskalten Nacht vom 14. zum 15. Januar 1814 einigten sich dänische, schwedische und englische Diplomaten in der Hansestadt auf den Friedensvertrag. Der...
Tiergarten. Darth Vader trifft Meister Yoda, und die Storm Trooper fallen ins "Miniland" ein. Der 17. und 18. Mai sind Star-Wars-Tage im Legoland Discovery Centre, Potsdamer Straße 4. Fans der bunten Bausteine können in eine weit entfernte Galaxie eintauchen und aus über 100 000 Legosteinen den schwarzen Ritter und den Jedi-Meister überlebensgroß erschaffen. Derweil fallen die "Storm Trooper" ins Miniland ein, und große und kleine Besucher können auf Schnitzeljagd gehen. Eine Ausstellung zeigt...
Mitte. Die Leistungsstelle Grundsicherung/Hilfe zum Lebensunterhalt des Sozialamts Mitte, Müllerstraße 146, bleibt bis 23. Mai geschlossen. Grund ist laut Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B90/Grüne) der "Abbau von Rückständen". Bis dahin werden keine Termin vergeben. Die telefonische Terminvergabe bleibt weiterhin besetzt. Unterlagen können in den Hausbriefkasten Müllerstraße 146 oder in den Briefkasten im dritten Obergeschoss eingeworfen werden. Für auftretende Notfälle hat das Bezirksamt...
Moabit. Das diesjährige Kunstfestival "Ortstermin" mit Ausstellungen, offenen Ateliers, Kunst im Stadtraum und einem umfangreichen Begleitprogramm aus Kunstaktionen, Werkstätten, Lesungen, Filmen und Musik wird am 23. Mai um 18 Uhr in der Galerie Nord, Turmstraße 75, eröffnet. Um 19 Uhr plant der Künstler Falk Weiß eine Aktion im Ottopark mit dem Titel "Revolutionäre Buchstaben". Des Weiteren öffnen an diesem Abend 20 Ausstellungen in ganz Moabit. Das Festivalprogramm kann auf...
Moabit. Der gemeinnützige Träger "Moabiter Ratschlag" hat im Auftrag des Bezirksamtes Menschen ab 60 Jahre in Moabit-West befragt, welche Angebote für sie interessant und wichtig seien, was sie sich im Kiez wünschten und was ihnen fehle. Die Ergebnisse werden am 22. Mai von 14 bis 17 Uhr im Stadtschloss-Treff, Rostocker Straße 32b, in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen präsentiert. Karen Noetzel / KEN
Tiergarten. "Berlins beste Aussichten" ist das Motto der ersten bezirklichen Marketingkampagne in der Hauptstadt. Marzahn-Hellersdorf präsentiert sich vom 16. bis 25. Mai in den Potsdamer Platz Arkaden. Es stellen sich unter anderem vor die Internationale Gartenausstellung IGA Berlin, die 2017 im östlichen Bezirk stattfindet, der Clean Tech Business Park und viele bezirkliche Unternehmen. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem bunten Bühnenprogramm und zahlreichen Mitmachaktionen auch für...
Moabit. Drei Künstlerinnen aus Moabit haben mit Kindern der Kurt-Tucholsky-Grundschule ein einjähriges Kunstprojekt "Über Hempels Sofa" durchgeführt. 40 Schüler zweier vierter Klassen haben mitgemacht.Unter erschwerten Bedingungen, wie Konrektor Gerd Combecher berichtet. Wegen Brandschutzmängeln mussten die meisten der 540 Schüler in eine leer stehende Schule in der Pankstraße untergebracht werden. Nur die vierten Klassen verblieben in der Rathenower Straße 18 und trafen sich ein Jahr lang...
Tiergarten. Zum ersten Mal veranstalten die Kultureinrichtungen am Kulturforum ein gemeinsames Sommerfest. Berlinern und ihren Gästen wird ein abwechslungsreiches Programm zu Kunst und Musik, Tanz, Mode, Theater, Literatur und Architektur geboten.Bedeutende Häuser stehen am Kulturforum. Und trotzdem wirkt es nach den Worten von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher "wie ein Provisorium". Seit der Wende ist es stetig ins Abseits geraten. Das Areal wird als Brache empfunden. Über eine Bebauung der...
Tiergarten. Seit Monaten streiten sich Senat und Bezirk um einen Zaun um den Tiergarten. "Mit diesem Hickhack gefährden beide die Fanmeile zur Fußballweltmeisterschaft", so zuletzt Maren Jasper-Winter, Bezirkschefin der FDP.Das Bezirksamt müsse endlich die Idee des festen Zaunes aufgeben, meint die Politikerin. "Der Zaun schützt weder die Bepflanzung noch die Anwohner." Einen solchen aber, 2,40 Meter hoch, 4,2 Kilometer lang und 3,5 Millionen Euro teuer, favorisiert Baustadtrat Carsten Spallek...
Moabit. Die neue Umgehungsstraße der Siemensstraße nahe dem nördlichen Innenring der Deutschen Bahn hat einen Namen erhalten. Stadtrat Carsten Spallek (CDU) weihte am 8. Mai die Erna-Samuel-Straße ein.Die 1895 in Trebbin geborene Erna Samuel war Lehrerin an der jüdischen Schule Rykestraße und nach deren Zwangsschließung noch am jüdischen Auerbachschen Waisenhaus in der Schönhauser Allee. Am 29. November 1942 wurde Samuel mit anderen Berliner Juden vom Güterbahnhof Moabit aus nach Auschwitz...
Tiergarten. Gegen die Umbenennung der Einem- in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße ist beim Amtsgericht Klage eingereicht worden. Geklagt hat eine Anwohnerin der Einemstraße aus Tiergarten gegen die Entscheidung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), den Straßenabschnitt im Bezirk nach dem Mitbegründer der schwulen Emanzipationsbewegung, Karl-Heinrich-Ulrichs, zu benennen.Zur Begründung gibt die Klägerin an, dass die BVV gegen ihren eigenen Beschluss verstoße, bei der Benennung von Straßen und...
Schöneberg. Die Eigentümerin eines Wohnhauses auf der Roten Insel hat viel vor. Unterstützt von öffentlichen Mitteln soll der Altbau in der Leberstraße 36/38 umfassend modernisiert und instand gesetzt werden. Die Kehrseite der Medaille: Auf die Bewohner wartet eine Erhöhung ihrer Kaltmiete von bis zu 76 Prozent.Viele Häuser in der Leberstraße sind bereits saniert. Kneipen und Boutiquen sind eingezogen. Alles wirkt schicker. Das Viertel verändert sich, sagt Harald Gindra von der Linken. Der...
Schöneberg. Das Bezirksamt zeigt im Rathaus Schöneberg, John.-F.-Kennedy-Platz, eine Ausstellung zum Planungsstand des Grünzugs entlang der sogenannten Wannseebahn. Die Informationsschau läuft noch bis zum 24. Mai im Foyer und stellt Varianten vor, wie dieser Teil der Schöneberger Schleife einmal aussehen könnte. Interessierte Bürger können in einem Fragebogen ihre Meinung zu den Lösungsvorschlägen schriftlich kundtun.Im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West sollen Fußgänger, Radfahrer und...
Schöneberg. Seit 100 Jahren ist "Blumen Hübner" fester Bestandteil des Geschäftslebens rund um den Bayerischen Platz. Am 17. Mai wird gefeiert. Das Ladengeschäft des 1908 am Bayerischen Platz 6 errichteten Hauses war von Anfang an als Blumenladen vorgesehen. 1914 begann hier der Bruder des Fleurop-Gründers Max Hübner mit dem Verkauf.1968 erwarb Olaf Höftmann das Geschäft. Er hatte ganz in der Nähe das Floristenhandwerk erlernt. "Damals haben wir die Sträuße noch mit der Straßenbahn...
Moabit. Die Landesverkehrswacht Berlin ist am 11. Mai von 12.30 bis 17 Uhr zu Gast im Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32b. Die Verkehrswacht bringt die unterschiedlichsten Aktionsgeräte mit, von der "Rauschbrille" bis zum Fahrradsimulator. Außerdem gibt es Wettbewerbe für Radfahrer sowie Vorträge zu Themen wie Führerschein für Ältere oder die neue Straßenverkehrsordnung. Von 12 bis 13.30 Uhr wird für vier Euro, ermäßigt 3,50 Euro ein orientalisches Essen serviert. Wer daran teilnehmen...
Schöneberg. Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes will das Heim für psychisch Betreute in der Dominicusstraße 5-9 an Buddhisten verkaufen. Die kranken Bewohner müssten ihre vertraute Umgebung verlassen. Jetzt funkt die Politik dazwischen.Seit 1998 betreut die gemeinnützige Pinel-Gesellschaft, "Initiative für psychisch Kranke", nahe dem Rathaus Schöneberg 40 Menschen. Die zumeist an Formen der Schizophrenie Leidenden leben in acht Wohngemeinschaften. 21 Pinel-Mitarbeiter betreuen sie. Ziel ist...
Friedenau. "Vielen Dank für die Treue", sagt Pelagia Petrick immer wieder und bietet gleichzeitig Kuchen, Bouletten, Kaffee und Säfte an. Wer will, bekommt auch einen Ouzo. Es ist Frau Petricks letzter Tag als Kioskinhaberin. Eine Friedenauer Institution geht.Die erste Kundin in dem gerade mal zehn Quadratmeter messenden Geschäft am Südwestkorso war Michaela Scharfenberg. Sie kam mit ihrem Neugeborenen aus dem Krankenhaus und wollte sofort Lektüre. "Gleich mal gucken, wer denn da den Laden...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.