Bauaufsicht sperrt Schulhort: Kinder ziehen in enge Hausmeisterwohnung um

Athina Gerloff im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordnete Swen Schulz. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Athina Gerloff im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordnete Swen Schulz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Der Hort in der Zeppelin-Grundschule musste aus Brandschutzgründen gesperrt werden. Als Provisorium dient jetzt die frühere Hausmeisterwohnung. Das Bezirksamt sucht nach einer schnellen Lösung.

Kinderzeichnungen schmücken die Wände, Spielzeuge sind in Kisten sortiert, und auf den Tischen liegen griffbereit die Hausaufgabenhefte. Man könnte meinen, hier hätten eben noch Kinder gespielt. Doch die Räume im dritten Stock der Zeppelin-Grundschule am Heidebergplan sind seit Ende der Schulferien aus Brandschutzgründen gesperrt. Die Bauaufsicht hat die Dachetage als zu gefährlich eingestuft. Denn im Brandfall könne die rechtzeitige Evakuierung nicht sichergestellt werden, bestätigt Schulamtsleiter Gregor Kempert.

Das Problem ist der zweite Fluchtweg. Der ist zwar vorhanden, aber nicht mehr zeitgemäß. Der Notausstieg geht über die Fenster und ist nur mit Leiter oder Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr erreichbar. Die rund 40 Kinder sind deshalb jetzt provisorisch in der ehemaligen Hausmeisterwohnung untergebracht. Die Grundschule hat zwar einen zweiten Hort, doch der ist voll.

Die Eltern hoffen nun dringend auf eine schnelle Lösung. „Die Hausmeisterwohnung ist zu klein für so viele Kinder, die alle lernen, spielen und ihre Hausaufgaben erledigen wollen“, sagt Elternvertreterin Athina Gerloff. „Wenn der Winter kommt, wird es noch enger, weil die Kinder nicht mehr draußen auf dem Schulhof spielen können.“ Weil die Eltern nicht wissen, wie lange die Notlösung dauert, und welche Alternativen es gibt, haben sie als Beistand Swen Schulz eingeschaltet. Der SPD-Bundestagsabgeordnete soll sich beim SPD-Schulstadtrat Helmut Kleebank für ein schnelles Ergebnis einsetzen. „Schulamt und Schulrätin sind schon dran an dem Problem“, informiert Schulz die Eltern beim Treffen in der Schule.

Der Hort ist dauerhaft passé

Im Schulamt werden, abgestimmt mit der Bauaufsicht und dem Denkmalschutz, gerade mehrere Lösungen geprüft. Die liegen allerdings allesamt außerhalb der Schule. Denn: „Der Hort wird nicht mehr zur Verfügung stehen“, sagt Gregor Kempert. Die Schule ist über 100 Jahre alt, denkmalgeschützt und der Brandschutz unterm Gaubendach nicht mehr zu garantieren. Das Schulamt sucht darum bereits mit der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt Staaken EG nach geeigneten Horträumen möglichst nahe der Schule. Auch eine Containerlösung ist im Gespräch. „Wir werden ganz sicher noch in diesem Jahr eine Alternative finden“, sagt der Schulamtsleiter.

Die Mängel im Hort hatte die Bauaufsicht bei ihrer aktuellen Brandsicherheitsbegehung festgestellt. Geprüft wird alle drei Jahre, da hätte dem Amt der unsichere Fluchtweg eigentlich schon bei der letzten Begehung auffallen müssen. „Ja", sagt Kempert, "deshalb war der Hort auch nur für eine temporäre Nutzung und nur für kleine Gruppen freigegeben“. Alternativlos ist aus der temporären Nutzung aber offenbar ein Dauerzustand geworden. uk

Athina Gerloff im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordnete Swen Schulz. | Foto: Ulrike Kiefert
Blick von außen auf die Zeppelin-Grundschule: Im Hort galt Fotografieverbot. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.