Dorf, Gartenstadt, Großsiedlung
Staaken ist ein Spandauer Ortsteil mit vielen Facetten

Eingang in eine Gasse in der Gartenstadt. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Eingang in eine Gasse in der Gartenstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Staaken ist schwer mit einem Begriff zu charakterisieren. Vielleicht kann man noch am ehesten von dem Ortsteil als eine Art Spandau im Kleinen sprechen.

Dorfplatz in Staaken-West mit einem Mahnmal aus DDR-Zeit. | Foto: Christian Hahn
  • Dorfplatz in Staaken-West mit einem Mahnmal aus DDR-Zeit.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es gibt den alten Dorfkern rund um die Dorfkirche und das bisher vor allem von Einfamilienhäusern geprägte Gebiet entlang der Heerstraße im ehemaligen West-Staaken. Ein besonderer Bereich in dieser Gegend ist die Siedlung Neu-Jerusalem. Sie wurde 1925 eingeweiht, als Wohnviertel für Angehörige der Fliegerakademie auf dem Luftschiffhafen Staaken. Nach Plänen des Architekten Erwin Anton Gutkind entstanden 21 baugleiche Doppelhäuser und ein Einzelhaus. Sie sind ein typisches Beispiel für das sogenannte „Neue Bauen“ in den 1920er Jahren.

Ein noch bekannteres Bauensemble in Staaken ist die Gartenstadt. Ihre Geschichte reicht bis in die Kaiserzeit zurück. Errichtet wurden die damals 793 Wohnungen zwischen 1914 und 1917. Der Entwurf stammte vom damals knapp 30 Jahre alten Architekten Paul Schmitthenner. Bei der Gartenstadt handelt es sich um die einzige vor dem 1. Weltkrieg begonnene und während der Kriegsjahre fast vollständig fertiggestellte Wohnsiedlung in Deutschland. Eigentümer wurde eine Genossenschaft.

Der Heidebergplan ist das Zentrum der Gartenstadt. | Foto: Thomas Frey
  • Der Heidebergplan ist das Zentrum der Gartenstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Gartenstadt bietet bis heute das Bild eines kleinen Dorfes. Sie hat zwar unterschiedliche Haustypen- und -größen, aber keine Wohnklötze, sondern ein stimmiges Ensemble. Zu jeder Wohnung gehörte ein Garten. Schule, Kirche, Geschäfte und Plätze mit dem Zentrum am Heideberg waren ebenfalls Teil des Gesamtkonzepts. Manche Wege zwischen den Häusern sind eher kleine Gassen.

Hochhaus an der Obstallee. | Foto: Thomas Frey
  • Hochhaus an der Obstallee.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Gegenentwurf dazu sind die Großsiedlungen in Staaken, die ab den 1960er-Jahren entstanden sind: die Louise-Schröder-Siedlung, diesseits und jenseits des Brunsbütteler Damms, und das Neubaugebiet Heerstraße Nord rund um die Obstallee und vis a vis als Rudolf-Wissell-Siedlung rund um den Pillnitzer Weg.

Die neuen Trabantenstädte wurden damals als letzter Schrei modernen Wohnens gefeiert. Dass es dort auch manche Probleme gab und gibt, zeigte sich ebenfalls sehr schnell. Speziell in Heerstraße Nord sind die Probleme aktuell immer wieder Thema.

Viele Staakener wohnen inzwischen in den Hochhaussiedlungen. Laut der Plattform staaken.info gibt es allein in Heerstraße Nord und angrenzenden Gebieten rund 8000 Wohnungen in denen fast die Hälfte der rund 46 000 Einwohner des Ortsteils leben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.