Stolperfalle am Seegefelder Weg: Gehweg liegt zwölf Zentimeter zu hoch

Christiane und Michael Schaumann legen den Zollstock an, der das gesamte Ausmaß zeigt. | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Christiane und Michael Schaumann legen den Zollstock an, der das gesamte Ausmaß zeigt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Anwohner am Seegefelder Weg sind irritiert. Ihr Bürgersteig ist viel zu hoch. Die Stolperfalle soll darum wieder weg. Alles rechtens, meint jedoch der Baustadtrat.

Der Ärger ist groß am Seegefelder Weg. „Sehen Sie, wie hoch die Kante ist.“ Ronald Etzold zeigt auf die Stufe zwischen seinem Gartentor und dem Bürgersteig. „Das ist eine Stolperfalle. Hier kann sich jeder verletzen und ich wäre haftbar, wenn das auf meinem Grundstück passiert.“ Der Zollstock bestätigt es. Ganze 12,3 Zentimeter liegt der Gehweg zu hoch.

Ronald Etzold wohnt in einem der Reihenhäuser am Seegefelder Weg 335, die einer Eigentümergemeinschaft gehören. Nach dem Neubau des Seegefelder Wegs zwischen Straße 393 und Hackbuschstraße – die Arbeiten auf den 500 Metern sind fast abgeschlossen – wurden die 25 Eigentümer mit dem neuen Bürgersteig böse überrascht. Schwellenfrei gepflastert sind nur ihre Grundstückseinfahrten. Für die Anwohner ist das so nicht akzeptabel. „Ich betreibe eine Kindertagespflege in meinem Haus und brauche einen Bürgersteig, der für Kinderwagen problemlos zugänglich ist“, sagt Ronald Etzold. „Überall werden Straßen und Bürgersteige barrierefrei gebaut. Nur wir bekommen eine Kante“, ärgert sich Nachbarin Christiane Schaumann. Und Renate Dulski verweist auf die benachbarte Haltestelle. „Wer hier vom Parkplatz kommt und zum Bus will, der läuft Gefahr, über die Stufe zu stolpern.“ Die hohe Bordsteinkante muss wieder weg. Darüber sind sich alle einig.

Der Stadtrat sieht keine Fehler vorliegen

Laut Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) ist alles rechtens. „Das Straßen- und Grünflächenamt hat nachgeprüft. Ein Planungsfehler liegt hier nicht vor.“ Vor dem Ausbau habe es Niveauunterschiede zu den Grundstückseingängen von bis zu 40 Zentimetern gegeben, die der unbefestigte Gehweg ausgeglichen habe. „Beim Neubau der Straße mussten diese Höhenunterschiede begradigt werden“, sagt der Baustadtrat. Das sei zu etlichen Hauseingängen auch gelungen. Vor der Reihenhaussiedlung aber nicht. „Dort hätten wir für einen ebenerdigen Zugang zum Bürgersteig auf privatem Grund bauen müssen, was wir aber nicht dürfen“, erklärt Röding das Problem. Die Grundstückseigentümer müssten ihre Zugänge deshalb selbst anpassen.

Für die Eigentümer wäre das mit Kosten verbunden, die sie nicht zahlen wollen. „Wir haben bereits beim Bau der Häuser auf eigene Kosten einen begradigten Gehweg angelegt“, sagt Ronald Etzold. Wenig tun kann auch die SPD-Abgeordnete Burgunde Grosse. Die Anwohner hatten sie auf das Problem angesprochen, weil die Politikerin in Staaken ihren Wahlkreis hat. „Mir fehlt jegliches Verständnis für diese Baumaßnahme“, kritisiert Grosse. Darum hat sie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung informiert. Die hat inzwischen auch geantwortet. „Demnach liegt die Zuständigkeit allein beim Bezirk“, sagt Grosse. SPD-Fraktionschef in der BVV, Christian Haß, hat deshalb jetzt eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt gestellt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.