Stolperfalle am Seegefelder Weg: Gehweg liegt zwölf Zentimeter zu hoch

Christiane und Michael Schaumann legen den Zollstock an, der das gesamte Ausmaß zeigt. | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Christiane und Michael Schaumann legen den Zollstock an, der das gesamte Ausmaß zeigt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Anwohner am Seegefelder Weg sind irritiert. Ihr Bürgersteig ist viel zu hoch. Die Stolperfalle soll darum wieder weg. Alles rechtens, meint jedoch der Baustadtrat.

Der Ärger ist groß am Seegefelder Weg. „Sehen Sie, wie hoch die Kante ist.“ Ronald Etzold zeigt auf die Stufe zwischen seinem Gartentor und dem Bürgersteig. „Das ist eine Stolperfalle. Hier kann sich jeder verletzen und ich wäre haftbar, wenn das auf meinem Grundstück passiert.“ Der Zollstock bestätigt es. Ganze 12,3 Zentimeter liegt der Gehweg zu hoch.

Ronald Etzold wohnt in einem der Reihenhäuser am Seegefelder Weg 335, die einer Eigentümergemeinschaft gehören. Nach dem Neubau des Seegefelder Wegs zwischen Straße 393 und Hackbuschstraße – die Arbeiten auf den 500 Metern sind fast abgeschlossen – wurden die 25 Eigentümer mit dem neuen Bürgersteig böse überrascht. Schwellenfrei gepflastert sind nur ihre Grundstückseinfahrten. Für die Anwohner ist das so nicht akzeptabel. „Ich betreibe eine Kindertagespflege in meinem Haus und brauche einen Bürgersteig, der für Kinderwagen problemlos zugänglich ist“, sagt Ronald Etzold. „Überall werden Straßen und Bürgersteige barrierefrei gebaut. Nur wir bekommen eine Kante“, ärgert sich Nachbarin Christiane Schaumann. Und Renate Dulski verweist auf die benachbarte Haltestelle. „Wer hier vom Parkplatz kommt und zum Bus will, der läuft Gefahr, über die Stufe zu stolpern.“ Die hohe Bordsteinkante muss wieder weg. Darüber sind sich alle einig.

Der Stadtrat sieht keine Fehler vorliegen

Laut Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) ist alles rechtens. „Das Straßen- und Grünflächenamt hat nachgeprüft. Ein Planungsfehler liegt hier nicht vor.“ Vor dem Ausbau habe es Niveauunterschiede zu den Grundstückseingängen von bis zu 40 Zentimetern gegeben, die der unbefestigte Gehweg ausgeglichen habe. „Beim Neubau der Straße mussten diese Höhenunterschiede begradigt werden“, sagt der Baustadtrat. Das sei zu etlichen Hauseingängen auch gelungen. Vor der Reihenhaussiedlung aber nicht. „Dort hätten wir für einen ebenerdigen Zugang zum Bürgersteig auf privatem Grund bauen müssen, was wir aber nicht dürfen“, erklärt Röding das Problem. Die Grundstückseigentümer müssten ihre Zugänge deshalb selbst anpassen.

Für die Eigentümer wäre das mit Kosten verbunden, die sie nicht zahlen wollen. „Wir haben bereits beim Bau der Häuser auf eigene Kosten einen begradigten Gehweg angelegt“, sagt Ronald Etzold. Wenig tun kann auch die SPD-Abgeordnete Burgunde Grosse. Die Anwohner hatten sie auf das Problem angesprochen, weil die Politikerin in Staaken ihren Wahlkreis hat. „Mir fehlt jegliches Verständnis für diese Baumaßnahme“, kritisiert Grosse. Darum hat sie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung informiert. Die hat inzwischen auch geantwortet. „Demnach liegt die Zuständigkeit allein beim Bezirk“, sagt Grosse. SPD-Fraktionschef in der BVV, Christian Haß, hat deshalb jetzt eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt gestellt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.966× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.