Variationen für Staaken-Center-Vorplatz
Wasserspiel und Sitzpodest

Das stufenartige Plateau war früher ein Brunnen. Heute stört es eher auf dem Vorplatz.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Das stufenartige Plateau war früher ein Brunnen. Heute stört es eher auf dem Vorplatz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Machbarkeitsstudie zum Staaken-Center-Vorplatz an der Obstallee liegt vor. Darin schlagen die Planer zwei unterschiedlich teure Umbauvarianten vor.

Der schnöde Vorplatz soll zum zentralen Kiezplatz werden. Mit attraktiven Stadtmöbeln, viel Grün, schönen Ausblicken und verträglichem Verkehr. Ohne Schmuddelecken oder „Angsträume“. Wie das gehen kann, hat eine Machbarkeitsstudie untersucht. Ihre Schwerpunkte: Aufenthaltsqualität und soziale Sicherheit schaffen, Barrierefreiheit garantieren und den Verkehr beruhigen.

„Alle im Kiez wünschen sich eine Verbesserung“, sagte Winfried Müller-Brandes vom beauftragten Planungsbüro „stadtraum“ bei der Präsentation der Studie im Ausschuss für Bauen und Verkehr. „Funktionieren wird das Konzept aber nur, wenn die privaten Eigentümer mitmachen.“ Die seien bisher jedoch „sehr interessiert und aufgeschlossen“, so Müller-Brandes. Was es den Planern aus Bezirksamt und Büros leichter macht, denn ohne die finanzielle Beteiligung der vielen unterschiedlichen Eigentümer geht es nicht. An den zwei Umbauvarianten, die die Machbarkeitsstudie vorschlägt, müssten sich die Privateigentümer mit 750.000 Euro oder mit 600.000 Euro beteiligen.

Mehr Platz für Fest, weniger Angst für Passanten und Anwohner

Den Vorplatz vor dem Staaken-Center wollen die Planer mit Sitz- und Spielmöglichkeiten, einem Wasserspiel, neuer Beleuchtung und mehr Grün aufwerten. Direkt vor dem Center-Eingang soll ein langes Podest mit einer Sitzkante und einer Rampe für Rollis gebaut werden. Fassaden, Hauseingänge und lieblose Ecken könnten mit Holz verkleidet und „Angsträume“ so optisch geschlossen werden. Der Imbiss soll auf die Platzmitte rücken, möglicherweise als Neubau mit WC. Außerdem schlagen die Planer mehr Fahrradstellplätze und einen Radfahrstreifen auf dem Magistratsweg vor. Die alte Packstation soll als „Angstraum“ verschwinden und an den Rand des Vorplatzes verlegt werden. Und auf der Rückseite des Centers sieht die Machbarkeitsstudie einen Anbau vor. Damit die Ideen genügend Platz haben, empfehlen die Planer, die Obstallee auf eine Breite von sieben Metern zu reduzieren und den Mittelstreifen wegzunehmen. „Damit kann viel Fläche gewonnen werden“, so Müller-Brandes. Für den Fußverkehr, aber auch für Kiezfeste oder (Weihnachts)Märkte. Für den Vorplatz am Nahkauf schlagen beide Varianten eine einheitliche Pflasterung, den Abriss der Pflanzkübel, Einzelsitze und Radbügel vor.

Auf der Obstallee wiederum soll es zugunsten der Fußgänger künftig weniger Parkmöglichkeiten geben. Statt der bisher rund 60 Stellplätze inklusive Parkdeck empfehlen die Planer 40 Senkrechtstellplätze am nördlichen Fahrbahnrand. Querungshilfen und eine „verschwenkte“ Fahrbahn sollen den Verkehr zusätzlich beruhigen.

Kommt das Quartierszentrum?

 
Worin sich beide Varianten unterscheiden, ist ein zweiter Quartiersplatz vor dem neuen Bildungs- und Gesundheitszentrum auf einem Grundstück der Gewobag an der Obstallee. Hier schlagen die Planer entweder einen größeren Platz mit mehr Bänken, Spielfläche und Sitzplätzen für ein Café vor oder eine abgespeckte Version. Ob das Quartierszentrum aber wirklich gebaut wird, ist noch offen.

Zwei Varianten gibt es auch für den Knotenpunkt Magistratsweg und Loschwitzer Weg sowie für die Bushaltestelle am Magistratsweg. An der Kreuzung könnte das Linksabbiegen vom Loschwitzer Weg in Richtung Norden entfallen. Die Alternative führt Autos über den nördlichen Pillnitzer Weg oder an die Ampel Obstallee zum Wenden. Die Bushaltestelle wollen die Planer hinter die Einmündung der Obstallee in den Magistratsweg verlegen, also vor das Einkaufszentrum. Das verkürze die Wege ins Wohngebiet und ins Center, so Müller-Brandes. Bei der anderen Option bleibt alles wie gehabt.

Finanziell erhebliche Unterschiede

Unterm Strich betragen die Kosten für die größere Umbauvariante knapp drei Millionen Euro für die öffentliche Hand und 750.000 Euro für die Privateigentümer. Bei der kleineren Variante sind es 1,85 Millionen Euro und 600.000 Euro. Mit einem Baubeginn rechnet Winfried Müller-Brandes 2022/23. Die Mittel, die der Senat noch freigeben muss, kommen aus dem „Stadtumbau“. Der Kiez Heerstraße Nord ist seit 2017 Fördergebiet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.