Engagierte Lehrer, ehrgeizige Projekte: Schule am Staakener Kleeblatt mausert sich

Katrin Hempel und Helmut Kleebank im Gespräch. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Katrin Hempel und Helmut Kleebank im Gespräch.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Die Schule am Staakener Kleeblatt ist nicht die beliebteste im Bezirk. Doch die Schule kämpft für einen guten Ruf. Die Lehrer sind engagiert und bis 2017 will der Bezirk kräftig investieren.

Schulen, die von Eltern gemieden werden, gibt es überall. In Spandau gehört die Schule am Staakener Kleeblatt dazu. Die Integrierte Sekundarschule am Brunsbütteler Damm 437 hat seit Jahren die niedrigsten Anmeldezahlen im Bezirk. Gründe dafür gibt es viele.

Die Schule liegt weit draußen im Gewerbegebiet. Der Bus fährt nur alle 20 Minuten, was den nachmittäglichen AG-Besuch in der dunklen Jahreszeit wenig attraktiv macht. Die Schule ist schlecht ausgeschildert und trägt in den Gelben Seiten auch noch die falsche Hausnummer. Sie hat keine gymnasiale Oberstufe, eine langzeiterkrankte Schulleiterin, zu viele Rückläufer aus den Gymnasien, und Brennpunktschule ist sie auch noch.

Wer darüber jedoch großzügig hinweg sieht, trifft auf tatendurstige Lehrer, ehrgeizige Schüler und ambitionierte Projekte. Davon konnte sich auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) überzeugen, der die Schule jüngst auf seiner Bildungstour besuchte. „Wir sind zwar ein kleines Kollegium, aber sehr engagiert. Und vor allem haben alle Lust, etwas zu bewegen, die Schule voranzubringen“, sagte Corinna Fust, kommissarische Leiterin der Mittelstufe. 350 Schüler, 34 Lehrer inklusive einem Quereinsteiger und drei Referendaren sowie drei Sozialpädagogen hat die sechszügige Schule. Gelernt wird in drei Gebäuden, die sich über das grüne Schulgelände verteilen und die ISS zu einer Art Campus machen. Ruhig ist es hier – ein Vorteil der Abgeschiedenheit. Im vierten Haus sitzt die Verwaltung, allen voran die stellvertretende Schulleiterin Katrin Hempel. Im letzten Oktober hat sie zusätzlich die Aufgaben der kranken Schulleiterin übernommen.

Den Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) hat Katrin Hempel öfter im Haus. Einen Bürgermeister aber seit langem nicht mehr. Deshalb nahm sie sich Zeit für Helmut Kleebank. Gespräch und Rundgang dauerten über zwei Stunden. Und so berichtete Hempel, dass die Schule gerade eine Schulstation einrichtet, nach den Sommerferien mit teilgebundenem Ganztag beginnt, viele Kooperationspartner hat und mit ihren sozialen Projekten gegen Schuldistanz, Mobbing oder dem Schülerklub bei den Oberschülern gut ankommt.

Neu ist die Mathematiklernwerkstatt. Dazu kommen Werkstätten für Holz, Textil, Metall und Kochen. Ein aktuelles Kunstobjekt verschönert das Gelände. Es gibt einen Bolzplatz, einen Schulgarten, ein Rasenhügel-Theater, Mosaike, Sitzpodeste und einen Weidenpavillon.

Die Schulcafetéria betreiben Eltern ehrenamtlich. Eine Mensa hat die Schule nicht. Auch keine Aula, doch die soll bald kommen. So konnte Helmut Kleebank mitteilen, dass in die Schule laut Investitionsplanung des Bezirks bis 2017 rund zwei Millionen Euro investiert werden. Das Geld fließt in den Umbau des ehemaligen Fuhrpark-Gebäudes zum Fachbereich Arbeitslehre und in eine Aula. Weitere 2,5 Millionen Euro aus dem SIWA-Senatsprogramm bringen neue Klassenzimmer, einen Fahrstuhl und einen Musikraum.

Mit zurück ins Rathaus nahm der Bürgermeister unter anderem die Hinweise, dass der Schule eine Rampe für Rollstuhlfahrer und eine Feuerwehrzufahrt fehlen.

uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.