Finanzspritze für Freiwillige Feuerwehren

Eingerahmt von den Wehrleuten Marion Zander (links) und Rosemarie Brose stellten sich Mitglieder der Jugendfeuerwehr Staaken mit Burgunde Grosse und Helmut Kleebank zum Gruppenfoto. | Foto: Christian Schindler
  • Eingerahmt von den Wehrleuten Marion Zander (links) und Rosemarie Brose stellten sich Mitglieder der Jugendfeuerwehr Staaken mit Burgunde Grosse und Helmut Kleebank zum Gruppenfoto.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Die Tour von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) zu den Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks startete am 10. Mai in Staaken. Am 27. Mai gab es dann aus dem Abgeordnetenhaus gerade für die Süd-Feuerwehren gute Nachrichten.

Verglichen mit der Summe, um die es bei Kleebanks Besuch am 10. Mai ging, wurde am 27. Mai geradezu ein Geldregen verkündet. Aus dem Sondersanierungsprogramm Freiwillige Feuerwehr des Senats gehen noch im diesem Jahr 225 000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Staaken an der Hackbuschstraße zur Instandsetzung von Innenräumen und für die Renovierung des Sanitärbereichs.

Der Staakener Wehrleiter Daniel Brose hatte am 10. Mai Kleebank auf ein Problem aufmerksam gemacht, dass mit rund 8000 Euro zu lösen wäre. Im Untergeschoss könnte ein größerer Gruppenraum eingerichtet werden, der dann aber einen zweiten Rettungsweg braucht. Kleebank sieht hier eine Möglichkeit, über Ehrenamtsmittel des Bezirks zu helfen, über die noch im Sommer entschieden wird.

Anlass der Tour ist ein Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, das Bezirksamt möge sich dafür einsetzen, dass auch die FF Staaken und Kladow (hier geht es um Sanierung und statische Ertüchtigung) von dem Sondersanierungsprogramm profitieren. Nach Kladow werden ebenfalls in diesem Jahr rund 300 000 Euro fließen.

Auch die Abgeordneten Burgunde Grosse (SPD) und Heiko Melzer (CDU) hatten sich schon für die Wehren eingesetzt. Das führt dazu, dass gerade in Staaken viel passiert. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Bau der lange gewünschten Fahrzeughalle (siehe auch http://www.berliner-woche.de/falkenhagener-feld/blaulicht/lebensretter-am-waldkrankenhaus-einsatzwagen-neu-stationiert-d102708.html).

Bei seinem Besuch vor Ort traf Kleebank auch auf die Jugendfeuerwehr, in die man in Staaken schon mit acht Jahren eintreten kann und die zurzeit 58 Mitglieder hat. Und die hat einen ganz besonderen Wunsch, der auch ohne Geld zu erfüllen ist: Wegen der Bauarbeiten nutzen die jungen Feuerwehrleute oft die benachbarte Wiese für Übungen. Die wird aber auch von Hundehaltern gern frequentiert. Die Nachwuchslebensretter wünschen sich, dass die Besitzer der Tiere die Wiese von den Hinterlassenschaften der Vierbeiner möglichst freihalten. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.